Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller

Premiere am 10. September 2021 um 19:30 Uhr im Großen Haus

Zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, radikalisieren sich auf unterschiedliche Weise. Der eine, Franz, betrügt den Vater, bringt ihn mit Verrat um seine Macht und schreckt vor nichts zurück, um seinem Bruder die vermeintliche Bevorzugung heimzuzahlen. Der andere, Karl, vergnügt sich erst harmlos beim Studium und trachtet dann nach mehr.

 

Copyright: Claudia Heysel: Milan Peschel

Mit einer Räuberbande zieht er mordend und vergewaltigend durch das Land auf der Suche nach einer Grenze, die ihm weder sein Vater noch die Gesellschaft setzen können. Aus dem Hass der beiden ungleichen Brüder erwächst eine Spirale der Gewalt, die über den konkreten Familienkonflikt hinausweist.

„Die Räuber“ war das erste veröffentlichte Drama des jungen Schiller. Bereits die Uraufführung 1782 am Nationaltheater Mannheim geriet zu einem Skandal, wie ein Zeitgenosse beschreibt: „Das Theater glich einem Irrenhaus, rollende Augen, geballte Fäuste, heisere Aufschreie im Zuschauerraum. Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür. Es war eine allgemeine Auflösung wie ein Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung hervorbricht“.

Tatsächlich beeindruckt Schillers Erstling noch heute. Der Text ist durchtränkt von der kraftvollen Sprache der Epoche des „Sturm und Drang“ und stellt jenseits eines thrillerhaften Plots die zeitlosen Fragen „Wer bin ich?“ und „Wer ist der Andere?“ – und: „Woher kommt der ganze Hass?“

Inszenierung: Milan Peschel |
Bühne und Kostüme: Nicole Timm
Musik: Stasys Musial |
Dramaturgie: Alexander Kohlmann

Mit: Roman Weltzien (Maximilian), Niklas Herzberg (Karl), Henning Hartmann (Franz),
Nicole Widera (Amalia), Christel Ortmann, Jonas Steglich (Sturm und Drang),
Sebastian Graf, Andreas Hammer, Stephan Korves, Boris Malré, Cara Maria Nagler (Räuber)

Termine: 10.09.21, 19:30 Uhr PREMIERE | 18.09.21, 17 Uhr | 10.10.21, 17 Uhr| 24.10.21, 17 Uhr im Großen Haus – weitere Termine werden unter www.anhaltisches-theater.de veröffentlicht.

Karten für sind an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑