Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: "Die Räuber ", Schauspiel von Friedrich Schiller

Premiere am 10. September 2021 um 19:30 Uhr im Großen Haus

Zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, radikalisieren sich auf unterschiedliche Weise. Der eine, Franz, betrügt den Vater, bringt ihn mit Verrat um seine Macht und schreckt vor nichts zurück, um seinem Bruder die vermeintliche Bevorzugung heimzuzahlen. Der andere, Karl, vergnügt sich erst harmlos beim Studium und trachtet dann nach mehr.

Copyright: Claudia Heysel: Milan Peschel

Mit einer Räuberbande zieht er mordend und vergewaltigend durch das Land auf der Suche nach einer Grenze, die ihm weder sein Vater noch die Gesellschaft setzen können. Aus dem Hass der beiden ungleichen Brüder erwächst eine Spirale der Gewalt, die über den konkreten Familienkonflikt hinausweist.

„Die Räuber“ war das erste veröffentlichte Drama des jungen Schiller. Bereits die Uraufführung 1782 am Nationaltheater Mannheim geriet zu einem Skandal, wie ein Zeitgenosse beschreibt: „Das Theater glich einem Irrenhaus, rollende Augen, geballte Fäuste, heisere Aufschreie im Zuschauerraum. Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür. Es war eine allgemeine Auflösung wie ein Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Schöpfung hervorbricht“.

Tatsächlich beeindruckt Schillers Erstling noch heute. Der Text ist durchtränkt von der kraftvollen Sprache der Epoche des „Sturm und Drang“ und stellt jenseits eines thrillerhaften Plots die zeitlosen Fragen „Wer bin ich?“ und „Wer ist der Andere?“ – und: „Woher kommt der ganze Hass?“

Inszenierung: Milan Peschel |
Bühne und Kostüme: Nicole Timm
Musik: Stasys Musial |
Dramaturgie: Alexander Kohlmann

Mit: Roman Weltzien (Maximilian), Niklas Herzberg (Karl), Henning Hartmann (Franz),
Nicole Widera (Amalia), Christel Ortmann, Jonas Steglich (Sturm und Drang),
Sebastian Graf, Andreas Hammer, Stephan Korves, Boris Malré, Cara Maria Nagler (Räuber)

Termine: 10.09.21, 19:30 Uhr PREMIERE | 18.09.21, 17 Uhr | 10.10.21, 17 Uhr| 24.10.21, 17 Uhr im Großen Haus – weitere Termine werden unter www.anhaltisches-theater.de veröffentlicht.

Karten für sind an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche