Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anna Vita, OTHELLO, Ballett nach der Tragödie „Othello, der Mohr von Venedig“ von William Shakespeare, Mainfranken Theater WürzburgAnna Vita, OTHELLO, Ballett nach der Tragödie „Othello, der Mohr von Venedig“...Anna Vita, OTHELLO,...

Anna Vita, OTHELLO, Ballett nach der Tragödie „Othello, der Mohr von Venedig“ von William Shakespeare, Mainfranken Theater Würzburg

Uraufführung: 21. Januar 2012 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Othello ist ein angesehenes und ranghohes Mitglied der venezianischen Armee. Seine Frau Desdemona ist gutherzig und wunderschön. Eigentlich fehlt es ihm an nichts. Doch die dunkle Farbe seiner Haut erweckt in ihm starke Minderwertigkeitsgefühle.

Das nutzt Jago, einer seiner Untergebenen, aus, der sich bei einer Beförderung übergangen fühlt. Und so zettelt dieser eine ausgefeilte Intrige an, bei der ein simples Taschentuch genügt, um den verhassten Vorgesetzten in eine Welt aus Eifersucht, Missgunst, Zorn und Argwohn zu stürzen.

Für ihre Ballettversion von Shakespeares Tragödie wählte Anna Vita Musik des Deutsch-Italieners Ferruccio Busoni (1866 - 1924). Dessen Kompositionen liefern in ihrer Tragik, ihrem Humor, ihrer Dramaturgie, ihren Überraschungen und ihrer Kantabilität die passende Grundlage, um „Othello“ mit den Mitteln des Tanzes zu erzählen. Gemäß dem Spielzeitmotto „FREMDE HEIMAT“ stehen für Anna Vita die Mechanismen im Vordergrund, die ausgelöst werden, wenn sich eine Gesellschaft mit dem Anderen und Fremden, das durch Othello repräsentiert wird, konfrontiert sieht. So handelt der Intrigant Jago bewusst böse, weil ihn der Neid bis zum Äußersten treibt. Dem gegenüber steht die große Liebe zwischen Othello und Desdemona. Eine Liebe, die Grenzen überwindet, aber dann durch Missgunst und Fremdenhass zerstört wird.

Es war William Shakespeare, der diese faszinierende Mischung aus Hass, Neid, ungezügelter Leidenschaft und intellektuellem Scharfsinn derart theatralisch-packend auf die Bühne brachte, dass dieser Stoff seitdem immer wieder andere Künstler zu neuen Werken inspiriert hat.

Musikalische Leitung: Enrico Calesso

Choreografie und Inszenierung: Anna Vita

Bühne und Kostüme: Stefan Morgenstern

Licht: Klaus Gärditz

Dramaturgie: Christoph Blitt

Othello: Felipe Soares Cavalcante /

Leonam Abilio da Conceicao Santos

Desdemona: Caroline Matthiessen / Cara Hopkins a. G

Jago: Ivan Alboresi / Yoshimasa Samos

Emilia: Ako Nakanome / Zoya Ionkina

Cassio: Aleksey Zagorulko / Manuel Wahlen

Bianca: Eun Kyung Chung / Zoya Ionkina

Rodrigo: Manuel Wahlen / Ivan Alboresi

Vier Frauen: Zoya Ionkina, Cara Hopkins a. G.,

Alexandra Silvey, Tatiana Samos a. G. /

Eun Kyung Chung, Caroline Matthiessen,

Ako Nakanome

Zwei Männer: Felipe Soares Cavalcante, Yoshimasa

Samos / Ivan Alboresi (Marius Krisan)

Brabantio: Komparserie

Der Doge von Venedig: Komparserie

*****

Anna Vita absolvierte ihre Tänzerausbildung an der „John Cranko Schule“ in Stuttgart. Ab 1983 war sie an folgenden Häusern engagiert: Staatstheater Saarbrücken, Theater Dortmund, Oper Bonn, Theater Basel und Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Seit 2004 ist sie als Ballettdirektorin und Choreografin an das Mainfranken Theater Würzburg verpflichtet. Seit dem kreierte sie für die Ballettcompagnie unter anderen Produktionen wie „Der Welt Lohn“, „Andersens Welt“, „Der Nussknacker“, „Romeo und Julia“, „Das Bildnis des Dorian Gray“, „Medea“, „Der Feuervogel“, „Dracula“ oder „Dyskolos“. Gastaufträge führten sie an das Theater Augsburg oder die Deutsche Oper am Rhein. Anna Vita ist 1. Vorsitzende von „Runder Tisch Tanz Würzburg/Mainfranken e.V.“ und entwickelte 2011 mit dem Verein das erste Festival „Würzburg tanzt“. Von der Oper Halle bekam sie den Auftrag, „Der Tod und das Mädchen“ für die dortige Compagnie einzustudieren. Anna Vita ist Trägerin des Theaterpreises Würzburg 2007 des Theater- und Orchesterfödervereins. Durch die jahrelange Arbeit mit Youri Vàmos und seinem Team sowie den engen Kontakt zu Cranko-Balletten während Ihrer Ausbildung festigte sich bei Anna Vita das Bestreben nach Umsetzung von Handlungen, ob autobiografische Schicksale, historische Begebenheiten, Romane oder Märchen. Immer interessieren sie die Menschen und deren Beziehungen zueinander. Dabei hat sie ihren eigenen Stil gefunden der das Neoklassische mit dem Modernen und dem Tanztheater verbindet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche