Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Antigone – der Film im Landestheater TübingenAntigone – der Film im Landestheater TübingenAntigone – der Film im...

Antigone – der Film im Landestheater Tübingen

Am 21. 6. um 20 Uhr findet auf der Werkstattbühne des LTT die Premiere von „Antigone – Der Film“, eine Produktion der Film-AG des Kepler-Gymnasiums, statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die antike Tragödie - unter Beibehaltung der Sprache des Sophokles - in die Ästhetik eines modernen Films umgesetzt.

Die alte Geschichte der Antigone nicht auf dem Theater, sondern in Bildern neu zu erzählen, die die Ästhetik des Films bereitstellt, das ist das Interesse, das eine Gruppe von Schülern des Kepler-Gymnasiums Tübingen unter Leitung von Andrejs Petrowski veranlasst hat, diesen Film zu drehen.

Ein Bruderkampf um die Macht in Theben endet mit dem Tod beider Brüder. Um der Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Staat und auch um der Wahrung seiner eigenen Macht willen sorgt Kreon, der neue Herrscher, dafür, dass die Leiche des einen der Brüder vor den Toren der Stadt verrottet. Antigone, die Schwester der beiden Gefallenen, will das nicht hinnehmen. Und sie ist bereit, dafür zu sterben.

Unter weitest gehender Beibehaltung der alten sprachlichen Form ist so ein Film entstanden, der den antiken Konflikt zwischen Familie und Staatsraison in Bilder umsetzt, die von Macht und Kontrolle, von Verlassenheit und Trauer, von Todessehnsucht und der Erinnerung an ehemals unbeschwerte Tage sprechen. Die Tragödie wird an Schauplätzen aus der Tübinger Umgebung erzählt, die aber überall sein könnten: ein Büro, eine Kiesgrube, eine Fabrikhalle.

Premiere am Mittwoch, 21. Juni, 20 Uhr im LTT (Werkstatt)

Weitere Vorführungen am 26., 27., 28. Juni, 19 Uhr im Kepler-Gymnasium

sowie am 28.Juli, 20 Uhr im LTT (Werkstatt)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche