Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Antigone", Tragödie von Sophokles, Landestheater Niederbayern"Antigone", Tragödie von Sophokles, Landestheater Niederbayern"Antigone", Tragödie von...

"Antigone", Tragödie von Sophokles, Landestheater Niederbayern

Premiere am 3. November 2017 um 19.30 Uhr im Landshuter Theaterzelt. -----

Die beiden Brüder Eteokles und Polyneikes haben sich im Kampf um Theben gegenseitig getötet. Während Eteokles als Verteidiger der Stadt mit dem üblichen Ritual bestattet wird, soll Polyneikes als Angreifer jenes nicht zuteilwerden – so hat es Kreon, der neue Herrscher, beschlossen. Doch Antigone, Schwester der beiden gefallenen Brüder, will auch dem geächteten Polyneikes die letzte Ehre erweisen.

Sie widersetzt sich Kreons Verbot und setzt damit ihr eigenes Leben aufs Spiel. Denn Kreon kennt als autokratischer Herrscher kein Erbarmen und stürzt unwissentlich seine ganze Familie mit ins Unglück.

Leider erleben wir es täglich – immer wieder neue Meldungen über Journalisten, die in Haft landen, politisch Andersdenkende, die fliehen müssen, Widerstandskämpfer, deren Leben bedroht wird. Der Kampf zwischen politischer Macht und persönlicher Überzeugung ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Denn immer, wenn sich ein Mensch über andere erhebt, wird es welche geben, die bereit sind, ihr Leben für ihre Religion, ihre Freiheit oder ihre Überzeugung zu opfern. Exemplarisch führte diesen zeitlosen Kampf bereits vor fast 2500 Jahren der griechische Dichter Sophokles in seiner Tragödie „Antigone“ aus.

Sophokles‘ „Antigone“ (442 v. Chr.) ist neben „König Ödipus“ die wichtigste und bekannteste Tragödie aus der griechischen Antike. Mit Kreon und Antigone stehen sich zwei gleichberechtigte Ansprüche diametral gegenüber: das staatliche Gesetz und das moralische Gebot. Regisseur Oliver Karbus geht in seiner Inszenierung der Aktualität des Stoffes auf den Grund. Er sieht in Kreon den Typ eines modernen autokratischen Herrschers. Antigone steht dagegen für den Widerstand. Völlig allein streitet sie für ihr Recht einen ausweglosen Kampf.

Regie Oliver Heinz Karbus

Bühne Markus Falkensteiner

Kostüme Iris Jedamski

Musik Peter WesenAuer

Mit

Kreon Joachim Vollrath

Eurydike / Ismene Mona Fischer

Haimon / Bote Julian Niedermeier

Antigone / Knabe Ella Schulz

Teiresias / Chor Ursula Erb

Wächter / Chor David Moorbach

Chorführer / Chor Olaf Schürmann

Chor Alexander Nadler

PREMIEREN Landshut 03.11.17 Passau 11.11.17 Straubing 06.02.18

Landshut

04.11.2017 - 19:30 Uhr

17.11.2017 - 19:30 Uhr

10.12.2017 - 16:00 Uhr

05.01.2018 - 19:30 Uhr

14.01.2018 - 16:00 Uhr

02.02.2018 - 19:30 Uhr

03.02.2018 - 19:30 Uhr

13.04.2018 - 19:30 Uhr

Passau

11.11.2017 - 18:45 Uhr

11.11.2017 - 19:30 Uhr

12.11.2017 - 18:00 Uhr

15.12.2017 - 19:30 Uhr

16.12.2017 - 19:30 Uhr

11.02.2018 - 16:00 Uhr

13.03.2018 - 19:00 Uhr

27.04.2018 - 19:30 Uhr

11.05.2018 - 19:30 Uhr

Straubing

06.02.2018 - 19:30 Uhr

06.02.2018 - 18:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche