Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANTIGONE - Tragödie von Sophokles - Luzerner TheaterANTIGONE - Tragödie von Sophokles - Luzerner TheaterANTIGONE - Tragödie von...

ANTIGONE - Tragödie von Sophokles - Luzerner Theater

PREMIERE: Samstag, 13. Dezember 2014, 19.30 Uhr. -----

Ödipus tötet seinen Vater Laios und heiratet seine Mutter Iokaste; beides, ohne es zu wissen, allerdings durch einen Fluch vorausgesagt. Nach Aufdeckung der inzestuösen Beziehung durch den Seher Teiresias begeht Iokaste Selbstmord; Ödipus blendet sich und verlässt Theben, die Stätte seiner Herrschaft.

Zurück bleiben ihre vier Kinder Antigone, Ismene, Polyneikes und Eteokles. Zwischen den beiden Söhnen entbrennt ein Streit um die Regentschaft. Bei einem Zweikampf kommen beide ums Leben, Iokastes Bruder Kreon wird Herrscher über Theben. Umgehend erlässt er neue Gesetze und verbietet die ehrenvolle Bestattung der verfeindeten Brüder. Hier setzt die Handlung des Dramas ein.

«Antigone ist im Recht, doch gegen sie spricht: das Schroffe, Herbe, Wilde, Eigensinnige ihres Charakters. Die Radikalität Antigones wirkt bedrohlich, man meint zu erkennen, dass sie in Verfolgung ihrer Ziele kein Mittel scheuen würde, aber eben dieser Wille, Gesetz um des (ungeschriebenen) Rechts willen – wir können auch Gewissen sagen – zu übertreten, macht diese Mädchengestalt so ungemein anziehend und – unter Umständen – vorbildhaft. Würde die Welt den Kreons überlassen, sie würde erstarren in Gesetz, Sitte, Regel, Ordnung und Norm; würden die Autonomen, die Ungebundenen, die Eigensinnigen, Leidenschaftlichen, dem Gefühl Gehorchenden den Sieg erringen, die Welt fiele dem Chaos anheim.» (Kurt Steinmann)

Das Luzerner Theater zeigt die Neuübersetzung von Kurt Steinmann als Erstaufführung. Der polnische Regisseur Wojtek Klemm inszeniert diese grosse Tragödie um die radikale Frauengestalt. In der Spielzeit 2011/12inszenierte er in Luzern Dürrenmatts "Besuch der alten Dame".

Der Regisseur Wojtek Klemm, geboren 1972 in Warschau, inszeniert seit seinem Regiestudium an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» regelmässig in Polen, Israel, Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Dr. Kurt Steinmann, 1945 in Willisau geboren, lebt in Luzern, ist Altphilologe und bekannt als Autor zahlreicher Übersetzungen antiker Autoren und als Spezialist immer wieder an Theatern im gesamten deutschsprachigen Raum gefragt. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter Werkpreise der Pro Helvetia sowie den Kunst- und Kulturpreis der Stadt Luzern (2008).

PRODUKTIONSTEAM

Wojtek Klemm (Inszenierung),

Anna Krysiak (Choreografie),

Mascha Mazur (Bühne),

Julia Kornacka (Kostüme),

Dominik Strycharski (Musik),

Mariella von Vequel-Westernach (Licht),

Ulf Frötzschner (Dramaturgie)

BESETZUNG

Dagmar Bock, Jörg Dathe, Hans-Caspar Gattiker, Juliane Lang, Bettina Riebesel, Clemens Maria Riegler

Alle Vorstellungen

13.12. / 16.12. / 17.12. / 20.12.2014 / 06.01./ 08.01. / 09.01. / 11.01. / 15.01. / 18.01. / 23.01. / 04.02. / 08.02. / 20.02. / 01.03.2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche