Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANTIGONE und DIE BAKCHEN - Ein Abend - zwei Stücke! - Volkstheater RostockANTIGONE und DIE BAKCHEN - Ein Abend - zwei Stücke! - Volkstheater RostockANTIGONE und DIE BAKCHEN...

ANTIGONE und DIE BAKCHEN - Ein Abend - zwei Stücke! - Volkstheater Rostock

Doppelpremiere Samstag, 25. Februar 2017, 20:00 Uhr, Ateliertheater. -----

Ein Abend - zwei Stücke: In der Reihe DIE UNARTIGEN KINDER zeigt das Volkstheater in Koproduktion mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock Sophokles' ANTIGONE und anschließend (ab ca. 21:45 Uhr) DIE BAKCHEN von Euripides.

ANTIGONE

Sophokles / Deutsch von Simon Werle

Seit Hegel stehen die Sympathien fest: Antigone, weiblich, jung, moralisch integer – Kreon, männlich, alt, ein Macht versessener Diktator. Ist dem wirklich so? – Fiel Kreon die Macht nicht wider Willen zu, da beide Anwärter auf den Thron im Kampf um denselben starben? Wie viel Aggression erwächst aus Kreons Angst, aus der Unsicherheit eines Mannes, den die Königswürde drückt?

Nach dem vermeintlichen Erfolg im Krieg schlägt der Kampf gegen den äußeren Feind in einen Kampf im Innern um: Die Kommunikation der „Sieger“ untereinander gerät zum bloßen Abfeuern von Meinungen. Sprechen wird wichtiger als Hören. Recht haben scheint bedeutsamer als im Recht sein und Recht geben.

Kai Festersens Interpretation der antiken Geschichte Antigones, die ihren Bruder trotz Kreons Verbot bestattet, untersucht ausgehend von der These des kanadischen Philosophen und Medienkritikers Marshall McLuhan, nach der moralische Entrüstung die Standardstrategie der Idioten sei, um sich Würde zu verleihen, die Kommunikationsstrategien der gegnerischen Parteien. Dabei geht es Festersen weder um Moral noch um Recht, sondern um die Frage, wie Kommunikation über ein Problem heute geführt wird. Wie kann man miteinander reden, wenn es nur noch um die Bestätigung der eigenen Weltsicht geht, wie Fehler zugeben, Positionen verändern, wenn man stets fürchtet, „das Gesicht zu verlieren“?

DIE BAKCHEN

Euripides / In einer Theaterfassung von Sören Hornung und Ensemble nach der Übersetzung von Johann Adam Hartung

Euripides schildert in seiner 406 v. Chr. uraufgeführten griechischen Tragödie DIE BAKCHEN die Krise um den antiken Opferkult. Die Ordnung der Stadt Theben, die ihren Bewohnern Stabilität, Sicherheit und das kostbarste Gut einer „Identität“ schenkt, wird von einer fremden Gewalt attackiert. Dionysos, der neu aufkommende Gott des Rausches führt die Frauen aus der Stadt, die in einem Zustand der Trance und Raserei dionysische Feste feiern. Unterdrückte Bedürfnisse platzen hervor und überschreiten die Schwelle des Bewusstseins. König Pentheus von Theben versucht mit aller Gewalt den neuen Kult zu verhindern und seine Ordnung zurück zu erkämpfen. Doch gerade weil das offenbar Fremde mit dem Wohlbekannten in Schwingung kommt, kann auch er Dionysos‘ Verführung nicht widerstehen. Als sich der Rausch am nächsten Morgen verflüchtigt, gibt es zwischen den Gegenspielern keinen Unterschied mehr: die Gewalt am einstimmig vollzogenen Opferritus hat alle Unterschiede getilgt und eine neue Gemeinschaft formiert.

Koproduktionen mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock

In einer Theaterfassung von Sören Hornung und Ensemble nach der Übersetzung von Johann Adam Hartung

Regie Sören Hornung**

Ausstattung Franziska Just

Chorleitung Paula Thielecke**

Dramaturgie Bogna Grazyna Jaroslawski

Es spielen:Felicitas Erben*, Katia Fellin*, Katja Plodzistaya*, Max Mehlhose-Löffler*, Michael Schröder*, Paula Thielecke**

* Studierende des 2. Studienjahres Schauspiel an der HMT Rostock, ** vom KOLLEKTIV EINS

WEITERER TERMIN

Sonntag, 26. Februar 2017, 20:00 Uhr, Ateliertheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche