Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Antigone und Ödipus - Trilogie der Verfluchten: "König Ödipus. Sieben gegen Theben. Antigone" von Sophokles und Aischylos - Theater MagdeburgAntigone und Ödipus - Trilogie der Verfluchten: "König Ödipus. Sieben gegen...Antigone und Ödipus -...

Antigone und Ödipus - Trilogie der Verfluchten: "König Ödipus. Sieben gegen Theben. Antigone" von Sophokles und Aischylos - Theater Magdeburg

Premiere: Fr. 29. 9. 2017, 19.30 Uhr, Schauspielhaus/Bühne. -----

Der Abend spannt den Bogen der Demokratie von ihrer Wiege bis zur Gegenwart. -- Der Fluch des Laios weitet sich verhängnisvoll auf das Leben seines Geschlechtes aus: Laïos, Ödipus, Polyneikes, Eteokles und Antigone, alle fallen dem einstigen Fluch zum Opfer. Mit dieser blutigen Linie bricht Kreon, in dem er die Herrschaft der Verwandtschaft zu Gunsten einer neuen staatlichen Ordnung abschafft.

Dafür muss Antigone sterben und Kreon untergehen. Die antiken Tragödien entstanden nicht von ungefähr fast parallel zur Etablierung der attischen Demokratie. Im Theater konnte über die Form der Mitbestimmung des Volkes diskutiert und über die Welt philosophiert werden, Verfahrensweisen staatlicher Ordnung im wahrsten Sinne des Wortes erprobt werden. So spielten die Werke exemplarisch durch, was in der Praxis wenig Erfahrung kannte: das Gelingen politischen Handelns zum Wohle aller. Ein bis heute aktuelles Thema. Gleichzeitig erzählen alle drei Stücke von Verblendeten und vom Übertreten einer roten Linie, die kein Zurück mehr erlaubt: Ödipus, in der gleichnamigen Tragödie, muss am Ende mit stetig steigender Paranoia auf der Suche nach dem Mörder des Laïos am Ende über sich selber stolpern. Er hat zu tief gegraben. Eteokles in »Sieben gegen Theben« hat unrechtmäßig den Thron beansprucht und muss seine Stadt vor der unvermeidlichen Eroberung durch seinen Bruder verteidigen und kann am Ende dies nur durch seinen Tod erreichen. Und in »Antigone« wird Kreon erkennen müssen, dass sein unbedingtes Durchsetzen der neuen Ordnung auch für ihn einen verheerenden Ausgang haben wird.

Neben der Möglichkeit, die Zusammenhänge und Konsequenzen der drei Tragödien als Ganzes zu erleben, ist das Thema um die männliche Vererbungsfolge und deren verhängnisvoller Lauf ein weiteres inhaltliches Interesse der Inszenierung: Während in »Ödipus« noch beide Geschlechter gleichberechtigt agieren, ändert sich das über die beiden folgenden Teile wesentlich, zu Gunsten einer männlich dominierten Herrscherkonstellation. Die besondere und kraftvolle Sprache der Antiken-Trilogie in der Übersetzung von Dietrich Ebener fasziniert Cornelia Crombholz darüber hinaus als außergewöhnliche theatrale Form: So werden die Sprechchöre in der Einstudierung von Alexander Weise (Chorleiter) und David Schwarz (Musik) zu einem besonderen Ereignis. Und dies in einem Bühnenraum von Marcel Keller, der unserer Sicht auf die heutige Akropolis in Athen oder den antiken Statuen gleicht: Waren sie einst bunt bemalt, ist für uns die Antike heute klassisch Weiß gehalten und deckt als Farbe der Unschuld die Schuld früherer Generationen.

Trilogie der Verfluchten: König Ödipus. Sieben gegen Theben. Antigone

von Sophokles und Aischylos I Deutsch von Dietrich Ebener

Regie Cornelia Crombholz

Bühne Marcel Keller

Kostüme Marion Hauer

Musik und Einstudierung David Schwarz

Chorleitung Alexander Weise

Licht Guido Schnorr

Dramaturgie David Schliesing

Mit:

Antonia Schirmeister, Maike Schroeter, Carmen Steinert, Marie Ulbricht, Léa Wegmann; Christoph Förster, Cornelius Gebert, Daniel Klausner, Marian Kindermann, Lukas Paul Mundas, Oliver Niemeier, Burkhard Wolf

Weitere Termine entnehmen Sie bitte dem Monatsspielplan.

Karten Premiere: 24 € / ermäßigt 14 €

Karten weitere Vorstellungen: 20 € / ermäßigt 10 €

Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490,

im Internet unter www.theater-magdeburg.de oder per Mail: kasse@theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche