Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Antigone" von Sophokles in der Neuübertragung von Walter Jens, Schauspiel Leipig"Antigone" von Sophokles in der Neuübertragung von Walter Jens, Schauspiel..."Antigone" von Sophokles...

"Antigone" von Sophokles in der Neuübertragung von Walter Jens, Schauspiel Leipig

Premiere: 17. Oktober 2013, 19:30, Große Bühne . -----

Die Abdankung des Königs Ödipus hinterlässt ein Machtvakuum in Theben. Seine zwei Söhne, Eteokles und Polyneikes, wollen sich die Herrschaft teilen, doch sie geraten in Streit. Polyneikes flieht ins Exil – und greift dann seine Heimatstadt Theben an, um sich die Macht zurückzuholen.

Im Kampf töten sich beide Brüder gegenseitig. Beider Tod schürt den nächsten Konflikt: Ihr Onkel Kreon, neuer Herrscher von Theben, ordnet für Eteokles, den Verteidiger der Heimatstadt, das Ehrenbegräbnis an. Polyneikes aber, so Kreons Erlass, soll als Verräter bei Todesstrafe unbeerdigt bleiben, ein Fraß für Vögel und Hunde. Antigone, die Schwester der Toten, kann diese Anordnung ihres Onkels nicht akzeptieren. Sie beruft sich auf familiäre Pflicht und religiöses Gebot: Beiden Brüdern will sie den Totendienst erweisen – und beerdigt auch Polyneikes nach den Regeln des Ritus. Mit dieser Entscheidung beginnt eine harte und gnadenlose Auseinandersetzung zwischen Antigone und Kreon: Zwei Menschen kämpfen kompromisslos um ihre Auffassung von Recht und Pflicht – und beide verfügen über starke Argumente. Aber je länger diese Auseinandersetzung dauert, desto mehr verhärtet sie sich auf beiden Seiten zu einer Prinzipienfrage, gesäumt von Schritten, hinter die es scheinbar kein Zurück mehr gibt ...

Sophokles’ zeitloser Klassiker, der befragt, wo die Grenzen liegen zwischen Politik und Humanität, zwischen Reform und Menschlichkeit, zählt zu den grundlegenden Texten der Menschheit. Mühelos überspringt er die über 2.400 Jahre seit seiner Entstehung und trifft direkt ins Heute – auch dank der kongenialen Übertragung von Walter Jens, die in gestochener Präzision das Gegeneinander der Gedanken unmittelbar auf die Bühne bringt.

Neuerarbeitung einer Inszenierung der Theater Magdeburg

Regie: Enrico Lübbe

Bühne: Enrico Lübbe

Kostüme: Sabine Blickenstorfer

Dramaturgie: Torsten Buß

Besetzung

Bernd-Michael Baier

Pina Bergemann

Henriette Cejpek

Andreas Herrmann

Tilo Krügel

Michael Pempelforth

Felix Axel Preißler

Annett Sawallisch

Sa, 26. Oktober 19:30 Große Bühne

Fr, 15. November 11:00 Große Bühne

Fr, 15. November 19:30 Große Bühne

Mo, 13. Januar 19:30 Große Bühne

Di, 14. Januar 11:00 Große Bühne

Fr, 07. Februar 11:00 Große Bühne

Fr, 07. Februar 19:30 Große Bühne

Mo, 07. April 19:30 Große Bühne

Di, 08. April 11:00 Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche