Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Antigone" von Sophokles - Junges Düsseldorfer Schauspielhaus"Antigone" von Sophokles - Junges Düsseldorfer Schauspielhaus"Antigone" von Sophokles...

"Antigone" von Sophokles - Junges Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 9. November 2019, in der Münsterstraße 446

Durch ihre Familiengeschichte ziehen sich seit Generationen Intrige, Mord und Krieg. Und wieder: Nach dem Tod ihrer Eltern Ödipus und Iokaste schlachten sich die Brüder Eteokles und Polyneikes im Kampf um den Thron gegenseitig ab. Die Macht übernimmt ihr Onkel Kreon. Er ordnet für den einen Bruder ein Staatsbegräbnis an, der andere soll auf dem Schlachtfeld verrotten. Antigone will trotz drohender Todesstrafe auch den zweiten Bruder beerdigen.

Copyright: Thomas Rabsch

Sind Menschenrechte teilbar? Und gelten die Grundrechte wirklich für alle? Kreon vertritt die Seite des geltenden Rechts. Aber bedeutet das gleichzeitig, dass Antigone Unrecht hat? In Sophokles’ Tragödie, uraufgeführt vor rund 2.500 Jahren, steht Staatsräson gegen Geschwisterliebe, Ratio gegen Gefühl. Antigones Schicksal wirft Fragen nach Verantwortung, Moral und Zivilcourage auf. Die Inszenierung untersucht »Antigone« auch ästhetisch auf ihre Heutigkeit. So wird der antike Chor der Bürger im Jungen Schauspiel von Rapper*innen übernommen. Die klassische Sprache trifft auf Rhythmen einer urbanen Straßenkultur.

Liesbeth Coltof ist eine der renommiertesten Regisseur*innen der Niederlande. In Düsseldorf stellte sie sich mit ihrer Inszenierung »Der Junge mit dem Koffer«, für die sie den Deutschen Theaterpreis Der Faust erhielt, sowie Shakespeares »Sturm« vor.

ab 14

Mit: Selin Dörtkardeş, Jonathan Gyles, Natalie Hanslik, Noëmi Krausz, Eduard Lind sowie den Rapper*innen Aylin Celik und Ugur Kepenek aka Busy Beast 

Regie: Liesbeth Coltof
Bühne: Guus van Geffen  
Kostüm: Martina Lebert  
Dramaturgie: Kirstin Hess
Theaterpädagogik: Saliha Shagasi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche