Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Polnischstunde" von Patrica Nocon in der Kaserne Basel "Die Polnischstunde" von Patrica Nocon in der Kaserne Basel "Die Polnischstunde" von...

"Die Polnischstunde" von Patrica Nocon in der Kaserne Basel

Premiere: Sa 16.11.2019, 19:00

Die Polnischstunde ist ein performativer Theaterabend über die transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata.

40 Jahre nach der Emigration aus Polen beginnt die Performerin Patricia Nocon ihre Familiengeschichte aufzuarbeiten. In Interviews in Deutschland und Polen bringt sie die Ereignisse der Kriegs- und Nachkriegszeit ans Licht und füllt so Lücken im Familiengedächtnis. Dabei stösst sie auf vielfältige Bewältigungs- und Verdrängungsstrategien, auch bei sich selbst.

Es fehlt schlichtweg eine Sprache, das Erlebte zu fassen. Um das Verdrängte sichtbar zu machen und das Unausgesprochene zu benennen beschliesst sie polnisch zu lernen: Die Sprache die aus ihrer Familie verbannt wurde und doch Teil ihrer Identität ist. Zusammen mit der polnisch-schweizerischen Performerin Ewelina Guzik-Zubler nähert sie sich in der Polnischstunde den Geschichten der Vergangenheit an, versucht sie zu entwirren und erzählbar zu machen.

Wo die gesprochene Sprache nicht ausreicht, wo Worte unmöglich oder sogar peinlich werden, bieten Bewegungen und Gesten Wege aus der Sprachlosigkeit. Manchmal hilft nur Schweigen gegen die Übermacht der Vergangenheit.

Konzept, Künstlerische Leitung: Patricia Nocon;
Performance: Ewelina Guzik-Zubler, Patricia Nocon;
Textfassung, Künstlerische Leitung: Sibylle Heiniger;
Bühne, Licht, technische Leitung: Jens Burde;
Videoanimation: Marlon Candeloro;
Kostüme: Ernestyna Orlowska

Koproduktion: CULTURESCAPES Polen, Kaserne Basel, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich, TOJO Theater der Reitschule Bern; Gefördert durch den Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL

Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung vom 18. November.

Eine Veranstaltung im Rahmen von CULTURESCAPES Polen

Weitere Vorstellungen: 17.11., 18.11. jeweils 19:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche