Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Menschen, Göttern gleich – oder: Veddeltopia" - frei nach H. G. Wells NEW HAMBURG - Neue Schauspielhaus GmbH HamburgUraufführung: "Menschen, Göttern gleich – oder: Veddeltopia" - frei nach H....Uraufführung: "Menschen,...

Uraufführung: "Menschen, Göttern gleich – oder: Veddeltopia" - frei nach H. G. Wells NEW HAMBURG - Neue Schauspielhaus GmbH Hamburg

Premiere 14/12/2019, 19.30, Immanuelkirche Veddel

Herr Barnstaple ist in missmutige Gedanken über die Ärgernisse seiner Zeit vertieft, als er versehentlich zu schnell um eine Kurve fährt und in einer anderen Dimension landet. Und zwar, wie er nach anfänglicher Verwirrung erkennt, in einer fast perfekten Welt, quasi ein Quantensprung. Die sogenannten Utopist*innen leben in Harmonie, Freude und gegenseitiger Wertschätzung, kleingeistige Probleme sind Vergangenheit. Soweit der Roman »Menschen, Göttern gleich«, den H. G. Wells, Autor von »Krieg der Welten« und »Die Zeitmaschine«, 1923 entworfen hat.

 

Copyright: Christian Bartsch

Die Regisseurin Paulina Neukampf dreht diese Setzung um. An der Küste der „alten“ Welt strandet ein Boot mit Menschen aus Utopia. Der Clash der Welten bringt Ereignisse ins Rollen, die politische und gesellschaftliche Gewissheiten erschüttern. In unserer Zeit als Träumerei abgetane Lebensentwürfe werden durch die Ankunft der Utopist*innen plötzlich zu denkbaren Optionen. Ein »Veddeltopia« scheint möglich.

Paulina Neukampf wird bereits ihre vierte Arbeit im Rahmen von NEW HAMBURG inszenieren. Nach »Iphigenie«, »Ich, rum um die Welt« und »Zonck« wird sie auch diesmal den Stadtteil und seine Bewohner*innen in den Mittelpunkt ihrer Bearbeitung stellen und sie mit Schauspieler*innen des Ensembles und Veddeler*innen verwirklichen.

Pay what you want!
Eine Reservierung im Kartenbüro oder telefonisch unter 040.24 87 13 ist erforderlich. Bitte finden Sie sich dann bis 30 Minuten vor Beginn am Einlass der Immanuelkirche ein. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Ihre Reservierung danach verfällt. Vor Beginn der Vorstellung haben Sie die Möglichkeit zu zahlen. Bitte beachten Sie, dass am Abend der Vorstellung noch weitere Karten freigegeben werden. Karten erhalten sie dann ab 1 Std. vor Beginn am Einlass der Immanuelkirche.

Es spielen: Jini Holländer, Josefine Israel, Benjamin Nazemi, Jannik Nowak, Philipp Stadtmüller, Zumreta Sejdovic, Bettina Stucky, Luisa Taraz, Gala Othero Winter, Salah Zater

Regie: Paulina Neukampf
Bühne: Julia Katharina Berndt
Kostüme: Mascha Mihoa Bischoff
Musik: Sarah De Castro
Live-Kamera: Jürgen Schnetz
Dramaturgie: Bastian Lomsché, Ralf Fiedler

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑