Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anton Tschechows "Onkel Wanja", Staatsschauspiel Dresden Anton Tschechows "Onkel Wanja", Staatsschauspiel Dresden Anton Tschechows "Onkel...

Anton Tschechows "Onkel Wanja", Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 13. September 2008 im Kleinen Haus

Auf dem Landgut sind der Professor und seine junge Frau Jelena zu Gast. Das geregelte Leben, das Wanja, seine Mutter und seine Nichte Sonja dort führen, ist bedroht.

Die Nacht wird zum Tag, alte Sehnsucht erwacht und neue entsteht. Jelena, die einmal auf dem Konservatorium studierte, interessiert sich für den Landarzt Astrow, dessen Visionen zum Hobby verkümmert sind. Wanja, der über der Arbeit ihren Sinn vergaß, träumt von einem Leben mit Jelena. Astrow wird von Sonja angehimmelt, die in seinen Visionen ihre Zukunft sieht. Wanjas Mutter verehrt den Professor, der längst emeritiert ist, aber dessen Schriften sie gläubig liest. In dieser Atmosphäre eröffnet der Professor den Versammelten, er wolle das Gut, das aller Leben verbindet, verkaufen. Wanja greift zur Pistole. Die »Szenen aus dem Landleben«, so der ironische Untertitel des Stücks, spielen mit dem, was war, was ist und vor allem, was hätte sein können. Wanja hätte das Gut, das er nur verwaltet, zur Blüte bringen können. Astrow hätte mit Jelena eine Affäre haben können. Oder er hätte das Mauerblümchen Sonja erlösen können. Jelena hätte sich scheiden lassen und Astrow heiraten können.

Wanja hätte sich umbringen oder – hätte er getroffen – den Professor erschießen können. Kurz: Das Leben hätte sich verändern können, wenn Anton Tschechow ein melodramatischer Schriftsteller wäre und nicht wüsste, dass die Tragödie im wirklichen Leben darin besteht, dass sich nichts ändert – nicht nur auf dem Lande.

Aus dem Russischen von Ulrike Zemmer

Regie Beat Fäh | Bühne und Kostüme Carolin Mittler

Bühne und Kostüme: Carolin Mittler

Dramaturgie: Karla Kochta

Musik: Carl Ludwig Hübsch

Es spielen

Alexander Wladimirowitsch Serebrjakow: Albrecht Goette

Jelena Andrejewna: Friederike Tiefenbacher

Sofja Alexandrowna (Sonja): Katka Kurze

Marija Wassiljewna Wojnizkaja: Helga Werner

Iwan Petrowitsch Wojnizkij: Holger Hübner

Michaeil Lwowitsch Astrow: Mario Grünewald

Ilja Iljitsch Telegin: Gerhard Hähndel

Marina: Vera Irrgang

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche