Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Antonio Bibalo, FRÄULEIN JULIE, Oper in einem Vorspiel und drei Akten, Oldenburgisches StaatstheaterAntonio Bibalo, FRÄULEIN JULIE, Oper in einem Vorspiel und drei Akten,...Antonio Bibalo, FRÄULEIN...

Antonio Bibalo, FRÄULEIN JULIE, Oper in einem Vorspiel und drei Akten, Oldenburgisches Staatstheater

Premiere 17. November um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Julie ist selbstbewusst, schön und nicht bereit, sich in die Rolle der gehorsamen Ehefrau zu fügen. An Julies Anspruch, sich keinem Mann unterzuordnen, ist ihre Verlobung gescheitert – nun verbringt sie die Mittsommernacht auf dem Herrensitz ihres Vaters.

Sie verführt den Kammerdiener Jean unter den Augen seiner Verlobten, der Köchin Christine. Berauscht von der Mittsommernacht beginnen Julie und Jean eine Affäre, die zu einem gefährlichen Spiel mit den Hoffnungen und Erwartungen des anderen wird – und in einem erbitterten Kampf mit tödlichem Ausgang endet.

Fräulein Julie ist eines der bekanntesten Stücke des schwedischen Dramatikers August Strindberg. Mit Fräulein Julie erschuf er, in Form eines nur mit drei Personen besetzten Kammerspiels, eines der Schlüsselwerke des Naturalismus. Es zeigt, wie sich eine Liebesbeziehung unter dem Druck gesellschaftlicher Normvorstellungen von innen heraus aufreibt und wie die beiden Protagonisten an den Nichtvereinbarkeiten der individuellen Ansprüche scheitern.

In der Vertonung des Komponisten Antonio Bibalo eroberte es im Jahr 1975 auch die Opernbühne. Neun Jahre später revidierte Bibalo das Werk für eine reduzierte Besetzung von drei Darstellern und sechs Musikern und schuf eine Kammeroper, in der die Intensität und Dichte des Strindbergschen Naturalismus durch eine hochexpressive und zugleich intime Musik weiter zugespitzt wird.

Antonio Bibalo erschuf damit eine der bis heute meistgespielten Opern des 20. Jahrhunderts. In der 1984 revidierten, mit drei Darstellern und sechs Musikern – einem Streichquintett und einem Klavier – besetzten Version als Kammeroper wird William Robertson Fräulein Julie auf der Bühne des Kleines Hauses inszenieren. Robertson ist seit 2009.2010 als Regieassistent am Oldenburgischen Staatstheater engagiert und gibt mit der Produktion sein Oldenburger Regiedebüt.

Oper in einem Vorspiel und drei Akten (1975/ 1984)

nach dem gleichnamigen Schauspiel August Strindbergs (1888)

Libretto Antonio Bibalo

Musikalische Leitung: Johannes Stert;

Inszenierung: William Robertson

Bühne: Lisa Maline Busse;

Kostüme: Julia Harttung;

Dramaturgie: Sebastian Hanusa

Licht: Peter Scharneweber

Julie: Linda Sommerhage

Jean: Michael Pegher

Kristine: Ingela Onstad

Oldenburgisches Staatsorchester

Weitere Vorstellungen: Do 8., Fr 16., Mi 28. Dezember, Mi 4. Januar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche