Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Armes Theater Wien: "Glaube Liebe Hoffnung" von Ödön von HorváthArmes Theater Wien: "Glaube Liebe Hoffnung" von Ödön von HorváthArmes Theater Wien:...

Armes Theater Wien: "Glaube Liebe Hoffnung" von Ödön von Horváth

1., 8. und 12. Oktober 2008 im stadtTheater walfischgasse, 1010 Wien, Walfischgasse 4

Was kann alltäglicher und dramatischer sein, als der Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft?

Ein Mensch, der aus wirtschaftlichen Gründen und aufgrund der Engstirnigkeit und Feigheit der Mitmenschen aus der Bahn geworfen wird und daran zerbricht. Ödön von Horváth hat gemeinsam mit dem Gerichtsreporter Lukas Kristl 1932 eine wahre Begebenheit auf die Bühne gebracht. Das Volksstück Glaube Liebe Hoffnung ist ein Stück über Menschen in einem eher unspektakulären Kriminalfall und eine Parabel auf die gesellschaftliche Entsolidarisierung, eine Synthese aus Ernst und Ironie. Oder, wie Horváth es selbst ausdrückte: „Alle meine Stücke sind Tragödien - sie werden nur komisch, weil sie unheimlich sind. Das Unheimliche muss da sein.“

Heute, in einer Zeit des permanenten Sozialabbaus, bleiben wieder einmal die Ärmsten auf der Strecke. Unsere Elisabeth, deren sukzessiven Absturz wir erleben, wird von niemandem beschützt. Wer arm ist, wird noch zusätzlich bestraft. Dafür haben wir, als Armes Theater, ein besonderes Feingefühl entwickelt. Deshalb ergreifen wir Partei für die, die alle so gerne übersehen werden und die so dringend unsere Hilfe brauchen, indem wir ihre

Geschichten erzählen.

Mit Inge Altenburger, Beatrice Forler, Walter Gellert, Victor Kautsch, Georg M. Leskovich, Stefano Marcello, Krista Pauer, Dustin Peters, Michael Schusser

Regie Erhard Pauer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche