Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN von Joseph Kesselring im Landestheater LinzARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN von Joseph Kesselring im Landestheater LinzARSEN UND...

ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN von Joseph Kesselring im Landestheater Linz

Premiere Samstag, 14. Jänner 2012, 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Reizend, charmant und gastfreundlich – so beschreibt man die beiden älteren Damen Abby und Martha Brewster, die in der schon etwas heruntergekommenen Villa in Brooklyn direkt neben dem Friedhof leben.

Ihr Vater hatte hier schon sein medizinisches Laboratorium und gelegentlich finden sich noch Überreste dieser eigenwilligen Praxis im Haus. Aber heute ist es (scheinbar) ein Ort des Friedens und der Stille und Pastor Harper kommt gerne vorbei, wenn er bei Tee und Keksen verwöhnt wird.

Im Haus der Brewster-Sisters lebt auch ihr Neffe Teddy, der sich für den Präsidenten der Vereinigten Staaten hält und „seine“ Politik vom Dachboden bis in den Keller betreibt. Aus Wohltätigkeit und Nächstenliebe vermieten die beiden Damen des Hauses gern mal ein Zimmer an einsame, ältere Herren, um diese dann mit vergiftetem Holunderwein von ihrem Leben zu erlösen. Ihr Neffe Teddy, hilft ihnen dabei, indem er im Keller Gräber für die Herren aushebt. Aber außer den dreien weiß niemand von dem seltsamen Hobby der Damen.

Bis eines Tages Neffe Mortimer, ein Theaterkritiker, der kurz vor der Hochzeit mit der Pastorentochter Elaine steht, in einer Truhe eine Leiche entdeckt. Er ist entsetzt und versucht seine beiden Tanten zu retten, in dem er den Mord seinem verqueren Bruder Teddy in die Schuhe schieben möchte, alles unternimmt, um ihn zu entmündigen und in ein Sanatorium einzuweisen. Als dann auch noch Mortimers verhasster Bruder Jonathan, ein von der Polizei gesuchter Serienmörder, mit dem obskuren Dr. Einstein vor der Türe steht und im Haus der Tanten Unterschlupf sucht, häufen sich die Leichen und die Ereignisse überschlagen sich.

Joseph Kesselrings Kriminalkomödie hatte ihre Uraufführung 1941 in New York mit dem populären „Frankenstein“-Film-Monster Boris Karloff als Jonathan und war vier Jahre lang stets ausverkauft. 1944 verfilmte Frank Capra das Theaterstück, u. a. mit Cary Grant in der Rolle des Neffen Mortimer und Peter Lorre als Dr. Einstein. Der Film wurde ein Welterfolg und die Komödie ist bis heute ein Klassiker des Unterhaltungstheaters.

Inszenierung Bernadette Sonnenbichler

Bühnenbild Jens Burde

Kostüme Tanja Kramberger

Musik David Wagner

Dramaturgie Franz Huber

Besetzung

Abby Brewster Eva-Maria Aichner

Martha Brewster Sven-Christian Habich

Teddy Brewster Sebastian Hufschmidt

Mortimer Brewster Christian Manuel Oliveira

Jonathan Brewster Maximilian Laprell

Dr. Einstein Vasilij Sotke

Elaine Harper Nancy Fischer

Dr. Harper / Mr. Witherspoon Erich Josef Langwiesner

Brophy Markus Subramaniam

O’Hara Joachim Rathke

Leutnant Rooney Peter Pertusini

Der Mann am Klavier David Wagner

Weitere Termine 18., 20. und 27. Jänner 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche