Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN von Joseph Kesselring im Landestheater LinzARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN von Joseph Kesselring im Landestheater LinzARSEN UND...

ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN von Joseph Kesselring im Landestheater Linz

Premiere Samstag, 14. Jänner 2012, 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Reizend, charmant und gastfreundlich – so beschreibt man die beiden älteren Damen Abby und Martha Brewster, die in der schon etwas heruntergekommenen Villa in Brooklyn direkt neben dem Friedhof leben.

Ihr Vater hatte hier schon sein medizinisches Laboratorium und gelegentlich finden sich noch Überreste dieser eigenwilligen Praxis im Haus. Aber heute ist es (scheinbar) ein Ort des Friedens und der Stille und Pastor Harper kommt gerne vorbei, wenn er bei Tee und Keksen verwöhnt wird.

Im Haus der Brewster-Sisters lebt auch ihr Neffe Teddy, der sich für den Präsidenten der Vereinigten Staaten hält und „seine“ Politik vom Dachboden bis in den Keller betreibt. Aus Wohltätigkeit und Nächstenliebe vermieten die beiden Damen des Hauses gern mal ein Zimmer an einsame, ältere Herren, um diese dann mit vergiftetem Holunderwein von ihrem Leben zu erlösen. Ihr Neffe Teddy, hilft ihnen dabei, indem er im Keller Gräber für die Herren aushebt. Aber außer den dreien weiß niemand von dem seltsamen Hobby der Damen.

Bis eines Tages Neffe Mortimer, ein Theaterkritiker, der kurz vor der Hochzeit mit der Pastorentochter Elaine steht, in einer Truhe eine Leiche entdeckt. Er ist entsetzt und versucht seine beiden Tanten zu retten, in dem er den Mord seinem verqueren Bruder Teddy in die Schuhe schieben möchte, alles unternimmt, um ihn zu entmündigen und in ein Sanatorium einzuweisen. Als dann auch noch Mortimers verhasster Bruder Jonathan, ein von der Polizei gesuchter Serienmörder, mit dem obskuren Dr. Einstein vor der Türe steht und im Haus der Tanten Unterschlupf sucht, häufen sich die Leichen und die Ereignisse überschlagen sich.

Joseph Kesselrings Kriminalkomödie hatte ihre Uraufführung 1941 in New York mit dem populären „Frankenstein“-Film-Monster Boris Karloff als Jonathan und war vier Jahre lang stets ausverkauft. 1944 verfilmte Frank Capra das Theaterstück, u. a. mit Cary Grant in der Rolle des Neffen Mortimer und Peter Lorre als Dr. Einstein. Der Film wurde ein Welterfolg und die Komödie ist bis heute ein Klassiker des Unterhaltungstheaters.

Inszenierung Bernadette Sonnenbichler

Bühnenbild Jens Burde

Kostüme Tanja Kramberger

Musik David Wagner

Dramaturgie Franz Huber

Besetzung

Abby Brewster Eva-Maria Aichner

Martha Brewster Sven-Christian Habich

Teddy Brewster Sebastian Hufschmidt

Mortimer Brewster Christian Manuel Oliveira

Jonathan Brewster Maximilian Laprell

Dr. Einstein Vasilij Sotke

Elaine Harper Nancy Fischer

Dr. Harper / Mr. Witherspoon Erich Josef Langwiesner

Brophy Markus Subramaniam

O’Hara Joachim Rathke

Leutnant Rooney Peter Pertusini

Der Mann am Klavier David Wagner

Weitere Termine 18., 20. und 27. Jänner 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche