Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Arthur Schnitzler, "Professor Bernhardi", Theater in der Josefstadt WienArthur Schnitzler, "Professor Bernhardi", Theater in der Josefstadt WienArthur Schnitzler,...

Arthur Schnitzler, "Professor Bernhardi", Theater in der Josefstadt Wien

Premiere 16. 11. 2017, 19.30 Uhr. -----

Dirty Campaigning. Ein Spiel unter Männern. Professor Bernhardi, ein „Gott in Weiß“, erfolgreicher Internist und Klinikleiter, sieht sich konfrontiert mit einer Verleumdungskampagne und seiner unweigerlichen – ungerechtfertigt stattfindenden – Demontage. Der Menschenkenner Arthur Schnitzler seziert in „Professor Bernhardi“ eine von Intrige, Antisemitismus, Karrierismus, Opportunismus und Ressentiments getriebene Gesellschaft.

Wenn auch die Bedenken, die gegen die Aufführung des Werkes vom Standpunkte der Wahrung religiöser Gefühle der Bevölkerung vorliegen, durch Striche oder Änderung einiger Textstellen immerhin beseitigt werden könnten, so stellt doch das Bühnenwerk schon in seinem gesamten Aufbau durch das Zusammenwirken der zur Beleuchtung unseres öffentlichen Lebens gebrachten Episoden österreichische staatliche Einrichtungen unter vielfacher Entstellung hierländischer Zustände in einer so herabsetzenden Weise dar, dass seine Aufführung auf einer "inländischen Bühne" wegen der zu wahrenden öffentlichen Interessen nicht zugelassen werden kann. Dem gegenüber kann für die Frage der Aufführung des Bühnenwerkes dessen literarische Bedeutung nicht als entscheidend ins Gewicht fallen.

Aus dem Aufführungsverbot, Jänner 1913

Dem Dichter ist es nicht um eine politische Komödie zu tun. Er will uns Menschen und Zustände oder besser bestimmte Menschen in bestimmten Zuständen zeigen und da er nicht außerhalb der Zeit und des Raumes lebt, so zeigt er uns österreichische Menschen in österreichischen Zuständen. Er kann nichts dafür, dass die Menschen und die Zustände so sind.

Arbeiter Zeitung, Februar 1913

Dass meine neue Komödie Professor Bernhardi Sie so lebhaft interessiert hat, ist mir sehr lieb. Es ist über dieses Stück gar viel herumgeredet und herumgeschwätzt, und auch Sie, sind über die Entstehungsgeschichte meines Stückes nicht ganz richtig informiert worden. Die Komödie behandelt nicht eigentlich "ein Lebensschicksal, wie es mein Vater erfahren hat", der Inhalt ist vielmehr frei erfunden. Mein Vater hat wohl seinerzeit, mit Freunden zusammen, ein Krankeninstitut in der Art des Elisabethinums gegründet, aber wenn sein Ausscheiden vielleicht auch dem Einen oder dem Andern nicht unangenehm gewesen wäre, er ist keineswegs "hinausintrigiert" worden, ja, ist sogar als Direktor des Instituts am 2. Mai 1893 gestorben. Meine Komödie hat keine andere Wahrheit als die, dass sich die Handlung genauso, wie ich sie erfunden habe, zugetragen haben könnte, – zum mindesten in Wien zu Ende des vorigen Jahrhunderts.

Arthur Schnitzler an Georg Brandes, Februar 1913

Regie

Janusz Kica

Bühnenbild und Kostüme

Karin Fritz

Dramaturgie

Ulrike Zemme, Leonie Seibold

Licht

Manfred Grohs

Dr. Bernhardi, Professor für interne Medizin, Direktor des Elisabethinums

Herbert Föttinger

Dr. Ebenwald, Professor der Chirurgie, Vizedirektor am Elisabethinum

Florian Teichtmeister

Dr. Cyprian, Professor für Nervenkrankheiten am Elisabethinum

André Pohl

Dr. Pflugfelder, Professor für Augenkrankheiten am Elisabethinum

Michael König

Dr. Filitz, Professor für Frauenkrankheiten am Elisabethinum

Christian Nickel

Dr. Tugendvetter, Professor für Hautkrankheiten am Elisabethinum

Michael Schönborn

Dr. Löwenstein, Dozent für Kinderkrankheiten am Elisabethinum

Johannes Seilern

Dr. Schreimann, Dozent für Halskrankheiten am Elisabethinum

Wojo van Brouwer

Dr. Adler, Dozent für pathologische Anatomie am Elisabethinum

Peter Scholz

Dr. Oskar Bernhardi, Assistent Bernhardis am Elisabethinum

Nikolaus Barton

Dr. Kurt Pflugfelder, Assistent Bernhardis am Elisabethinum

Alexander Absenger

Dr. Wenger, Assistent Tugendvetters am Elisabethinum

Alexander Strömer

Hochroitzpointner, Kandidat der Medizin am Elisabethinum

Holger Schober

Ludmilla, Krankenschwester am Elisabethinum

Alma Hasun

Professor Dr. Flint, Unterrichtsminister

Bernhard Schir

Hofrat Dr. Winkler, im Unterrichtsministerium

Martin Zauner

Franz Reder, Pfarrer der Kirche zum Heiligen Florian

Matthias Franz Stein

Dr. Goldenthal, Verteidiger

Michael Dangl

Alexander Strobele

Dr. Feuermann, Bezirksrat in Oberhollabrunn

Oliver Rosskopf

Kulka, ein Journalist

Patrick Seletzky

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche