Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Attila"von Giuseppe Verdi - Konzertante Aufführung in der Semperoper Dresden"Attila"von Giuseppe Verdi - Konzertante Aufführung in der Semperoper..."Attila"von Giuseppe...

"Attila"von Giuseppe Verdi - Konzertante Aufführung in der Semperoper Dresden

Premiere am Samstag, 4. Februar 2023 um 19 Uhr in der Semperoper

Attila, der Hunnenkönig, überrennt auf seinem Siegeszug durch Italien Dörfer und Städte, so auch Aquileja. Während sich die überlebenden Bewohner in die Lagunen retten und nebenbei Venedig gründen, setzt sich Odabella, die Tochter des gestürzten Herrschers, zur Wehr. Beeindruckt von ihrer Tapferkeit verliebt sich Attila in sie. Odabella spielt dem Mörder ihres Vaters Gefühle vor, will jedoch heimlich Rache an ihm nehmen.

 

Copyright: Lucio Abad: Dirigent Jordi Bernàcer

Zusammen mit dem römischen General und kaiserlichen Gesandten Ezio will ihr wirklicher Liebhaber Foresto den Hunnenkönig durch einen Gifttrank ermorden. Odabella vereitelt dies jedoch, da sie der Meinung ist, dass nur sie sich rächen darf.

Giuseppe Verdis Oper »Attila« aus seiner ersten Erfolgsphase steckt voller Energie. Insbesondere die Auftrittsarie Odabellas als »kriegerisch- auftrumpfende Amazone mit hochdramatisch-virtuosem Stimmeinsatz« zeigt gleich zu Beginn der Oper, mit welcher dramatischen Intensität Verdi die Figuren zeichnet. Das breitflächig angelegte Historiengemälde – ein Kampf zwischen den heidnischen Hunnen und dem christlich geprägten Italien – glänzt insbesondere auch dank der mitreißend gradlinigen Chöre mit ihrem martialisch-heroischen Profil; eine Weiterentwicklung der Chöre aus »Nabucco« (1842).

Der Stoff beruht auf der romantischen Tragödie »Attila, König der Hunnen« (1808) des großen deutschen Dramatikers der Romantik, Zacharias Werner. Schon Ludwig van Beethoven war tief beeindruckt und spielte mit dem Gedanken, dieses Werk zu vertonen. Als Librettist arbeitete Verdi sowohl mit Temistocle Solera als auch mit Francesco Maria Piave zusammen. Die geplante Uraufführung in der venezianischen Karnevalssaison im Januar 1846 musste wegen einer schweren Erkrankung Verdis um zwei Monate verschoben werden.

Für die konzertante Aufführung in der Semperoper konnte als Musikalischer Leiter der Verdi-Spezialist Jordi Bernàcer gewonnen werden.

Dramma lirico in einem Prolog und drei Akten Libretto von Temistocle Solera und Francesco Maria Piave
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

    Musikalische Leitung  Jordi Bernàcer
    Dramaturgie  Benedikt Stampfli
    Chor  André Kellinghaus

    Attila, König der Hunnen  Georg Zeppenfeld
    Ezio, ein römischer General  Andrzej Dobber
    Odabella, Tochter des Herrschers von Aquileja  Anna Smirnova
    Foresto, Ritter aus Aquileja  Tomislav Mužek
    Uldino, ein junger Bretone, Sklave Attilas  Timothy Oliver
    Leone, ein alter Römer  Tilmann Rönnebeck

Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Aufführungen am 7. und 11. Februar 2023 um jeweils 19 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑