Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", Oper von Kurt Weill, Text von Bertolt Brecht, Theater Koblenz"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", Oper von Kurt Weill, Text von..."Aufstieg und Fall der...

"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", Oper von Kurt Weill, Text von Bertolt Brecht, Theater Koblenz

Premiere am Samstag, den 16. Januar 2016 um 19:30 Uhr im Großen Haus. -----

Ein Gangstertrio, auf der Flucht vor seinen Verfolgern im Niemandsland gestrandet, beschließt, an Ort und Stelle eine Stadt zu gründen: die „Paradiesstadt” Mahagonny. Vor allem die Goldgräber von der nahen Küste sollen hier für leichte Mädchen und billigen Whiskey ihr Geld ausgeben.

Unter den Unzufriedenen, die nach Mahagonny ziehen, befindet sich auch Jim Mahoney, ein Holzfäller aus Alaska. Der ersten Prosperität folgt allerdings alsbald die Krise. Zudem droht ein Hurrikan, die Stadt zu zerstören. Von nun an gilt ein neues Gesetz: Erlaubt ist, was gefällt. Nachdem der Hurrikan die Stadt verschont, blühen die Geschäfte. Als Jim jedoch nicht mehr bezahlen kann, wird er dafür zum Tode verurteilt. Kein Geld zu haben, gilt in Mahagonny als das größte aller Verbrechen.

 

Parallel zur „Dreigroschenoper” arbeiteten Bertolt Brecht und Kurt Weill an ihrem „Mahagonny”-Projekt. Nachdem sie 1927 zunächst ein kleineres „Mahagonny”-Songspiel erarbeitet hatten, erweiterten sie dieses zur abendfüllenden Oper, die 1930 in Leipzig ihre skandalumwitterte Uraufführung erlebte. Seismographisch erfassten sie darin die Zeichen der Zeit und schufen doch zugleich eine Parabel von zeitloser Aktualität, deren bitterböse Kapitalismuskritik heute gültiger erscheint denn je.

 

Musikalische Leitung: Leslie Suganandarajah

Inszenierung: Marcus Lobbes

Bühne: Pia Maria Mackert

Video: Michael Deeg

Kostüme: Miriam Grimm

Dramaturgie: Rüdiger Schillig

 

Mit: Monica Mascus, Mark Bowman-Hester, Nico Wouterse, Hana Lee, Deniz Yilmaz, Junho Lee, Christoph Plessers, Jongmin Lim,

 

Opernchor, Extrachor (Herren)

 

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

 

Weitere Vorstellungen: 25. Januar; 4./ 19./ 28. Februar; 2./ 6./ 15. März;

9./ 10. April; 19./ 26. Mai

 

Werkeinführung 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Oberen Foyer

Publikumsgespräche am 19. Februar, 9. April und 19. Mai im Anschluss an die Vorstellung im Oberen Foyer

 

Kontakt, Karten und Informationen:

Theaterkasse im FORUM CONFLUENTES, Zentralplatz 1, täglich von 10:00 bis

18:00 Uhr geöffnet, Tel.: (0261) 129 2840 & 129 2841

Internet: www.theater-koblenz.de

Besuchen Sie das Theater Koblenz auch auf Facebook und Twitter!

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑