Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AUS DEM BÜRGERLICHEN HELDENLEBEN: DIE HOSE – DER SNOB – 2013, Trilogie von Carl Sternheim, Schauspielhaus BochumAUS DEM BÜRGERLICHEN HELDENLEBEN: DIE HOSE – DER SNOB – 2013, Trilogie von...AUS DEM BÜRGERLICHEN...

AUS DEM BÜRGERLICHEN HELDENLEBEN: DIE HOSE – DER SNOB – 2013, Trilogie von Carl Sternheim, Schauspielhaus Bochum

Premiere am 7. Juni 2013 im Schauspielhaus. -----

Als Luise Maske auf offener Straße ihre Hose verliert, fürchtet ihr Mann Theobald, seine Anstellung als Beamter könnte gefährdet sein. Er soll sich täuschen. Stattdessen stehen kurze Zeit später zwei Herren von der Tür, die ein Zimmer mieten wollen.

Der wirtschaftliche Aufstieg der Familie Maske nimmt seinen Lauf und findet in der zweiten Generation mit Sohn Christian seinen Höhepunkt. Als Geschäftsführer einer Gesellschaft, die durch Abbau von Edelmetallen zu viel Geld kommt, gelingt ihm mit Fleiß und Flunkerei auch der soziale Aufstieg. Bis ihn schlussendlich seine eigene Tochter wieder vom Thron stößt.

Alles beginnt mit dem Verlust einer Hose. Sie bringt das Leben der Beamtenfamilie Maske in Aufregung. Sohn Christian, ein Produkt der Aufregungen um das verlorene Beinkleid, gelingt Jahre später der wirtschaftliche Aufstieg zum Großaktionär und Boss einer Bergwerksgesellschaft. Berechnend und egoistisch räumt er alles ab, was sich ihm in den Weg stellt, und macht auch vor der eigenen Familie nicht halt. So unterstellt er seiner Mutter, ein uneheliches Kind eines französi-schen Adligen zu sein, um in noch höhere Kreise aufzusteigen. Schließlich, als alter Mann, will er das Unternehmen seiner Tochter Sophie übergeben. Doch als diese die Geschäfte nicht in seinem Sinne betreibt, mischt sich der kränkelnde Alte ein letztes Mal ein.

Carl Sternheims scharfe Satire auf bürgerliche Familienkonstellationen und rücksichtsloses Gewinnstreben ist heute aktueller denn je. In „1913“ werden Sophies kapitalistische Exzesse von ihrem Vater Christian noch als albern beschrieben: „Herausgabe von Aktien eines Unternehmens, das arbeitend gar nicht existiert, erst in fünf Jahren zu leben an-fängt“. Hundert Jahre später sind solche Vorgänge Realität geworden. Reale Gegenwerte sind keine Voraussetzung mehr für wirtschaftliche Erfolge. Gesellschaften optimieren ihre Rendite längst im Bewusstsein, dies nur noch zu Lasten Drit-ter tun zu können. Der wirtschaftliche Partner wird zum Gegner. Der eigene mögliche Untergang wird mitbedacht, um auch daraus Kapital zu schlagen.

Anselm Weber inszeniert Carl Sternheims Zyklus „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ in einer Bearbeitung („Die Hose“ und „Der Snob“) und Neuschreibung („2013“) von Reto Finger für das Schauspielhaus. Die Rolle des Theobald Maske spielt Dietmar Bär

in einer Bearbeitung von Reto Finger

Regie: Anselm Weber / Bühne: Raimund Bauer / Kostüme: Meentje Nielsen / Musik: Oliver Siegel /

Dramaturgie: Reto Finger

Mit:

Dietmar Bär, Sarah Grunert, Martin Horn, Katharina Linder, Kristina Peters, Roland Riebeling, Felix Rech, Nadja Robiné, Xenia Snagowski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche