Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung für 27. Kleist-Förderpreis / Uraufführung am Hessischen Landestheater MarburgAusschreibung für 27. Kleist-Förderpreis / Uraufführung am Hessischen...Ausschreibung für 27....

Ausschreibung für 27. Kleist-Förderpreis / Uraufführung am Hessischen Landestheater Marburg

Bewerbungen ab sofort bis zum 31. August 2021

Die Ausschreibung des Kleist-Förderpreises 2022 hat begonnen. Bewerben können sich junge Autor:innen, die bei Einsendeschluss nicht älter als 35 Jahre alt sind, mit deutschsprachigen, noch nicht uraufgeführten Theatertexten. „Mit der Ausschreibung wollen wir jungen Theaterautor:innen eine Perspektive bieten und sie ermutigen, weiter Stücke zu schreiben“, sagt Florian Vogel, der Künstlerische Leiter des Kleist Forums und Vorsitzende der Jury des Kleist-Förderpreises.

Den renommierten Nachwuchsförderpreis gibt es seit 1996. Er wird von der Kleist-Stadt Frankfurt (Oder), dem Kleist Forum und der Dramaturgischen Gesellschaft vergeben. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und mit einer Uraufführungsgarantie verbunden. „Da uns die Förderung junger Autor:innen sehr am Herzen liegt, freuen wir uns, dass das Hessische Landestheater Marburg nach Uraufführungen u. a. am Nationaltheater Mannheim und am Schauspiel Leipzig die Ehre und das Glück hat, die Uraufführung des Kleist-Förderpreises 2022 zu erarbeiten“, sagen dessen Intendantinnen Eva Lange und Carola Unser.

Der Kleist-Förderpreis gilt als richtungsweisend für die Entwicklung neuer Dramatik und Wegbereiter vieler, mittlerweile international angesehener Autor:innen. Die Verleihung des Preises ist fester Bestandteil der Kleist-Festtage, die jährlich im Oktober zu Ehren des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters und Dramatikers Heinrich von Kleist stattfinden. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Ivana Sokola. Ihr Stück „kill baby“ wird im September am Nationaltheater Mannheim uraufgeführt und am 30. September im Kleist Forum gezeigt.

Wettbewerbs-Bedingungen

Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2022

Die Kleiststadt Frankfurt (Oder), die Dramaturgische Gesellschaft und das Kleist Forum Frankfurt (Oder) vergeben im Jahr 2022 zum 27. Mal den Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker. Bewerben können sich Autorinnen und Autoren, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses nicht älter als 35 Jahre sind, mit deutschsprachigen Theatertexten, die zur Uraufführung noch frei sind. Sollte nach der Einsendung des Manuskripts eine Uraufführung mit einem Theater verabredet werden, sind die Autorinnen und Autoren bzw. die Verlage gebeten, sich mit dem Kleist Forum in Verbindung zu setzen.

Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und mit einer Uraufführungsgarantie am Hessischen Landestheater Marburg verbunden.

Die Stückmanuskripte sind in einfacher Ausführung (nicht gebunden) und unter der Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie dem Geburtsdatum zu senden an:
Messe und Veranstaltungs GmbH
Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2022
Platz der Einheit 1
15230 Frankfurt (Oder)

Außerdem sind alle Stücke zusätzlich als PDF-Dateien am Ende des Online-Bewerbungsformular hochzuladen. Eingereichte Manuskripte können nicht zurückgesendet werden. Die Bewerberinnen und Bewerber erklären sich bei der Einsendung ihrer Stück mit der Speicherung und Versendung der eingereichten Daten via Internet im Rahmen der internen Jury-Arbeit einverstanden.

Einsendeschluss ist der 31.08.2021

Weitere Informationen: www.kleistförderpreis.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche