Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausstellung: "ICH SCHÄMTE MICH UNSERER OHNMACHT" im Landestheater NeustrelitzAusstellung: "ICH SCHÄMTE MICH UNSERER OHNMACHT" im Landestheater NeustrelitzAusstellung: "ICH...

Ausstellung: "ICH SCHÄMTE MICH UNSERER OHNMACHT" im Landestheater Neustrelitz

vom 24. Januar bis 10. Februar 2008

Die Ausstellung ist täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Sie beleuchtet den Alltag jüdischer Kinder während des Holocaust.

Unter den Millionen von Opfern, die im Holocaust umkamen, befanden sich mehr als eineinhalb Millionen Kinder. Wie alle Kinder lachten, träumten, spielten und lernten sie gern. Von einem Tag auf den anderen wurden sie zu "Feinden" des Dritten Reichs. Von da an verwandelt sich ihr Leben in einen täglichen Überlebenskampf. "Ich schämte mich unserer Ohnmacht" berichtet Yitzchak Rodashevski in seinem "Tagebuch eines jüdischen Jungen aus Wilna" über das Tragen des Judensterns.

Sie mussten Nahrung für sich und ihre Angehörigen auftreiben, die Trennung von ihrer Familie verschmerzen. Als die Jagd auf die Juden begann, versuchten viele sich zu verstecken. Die Kinder waren die Ersten, die zur Vernichtung in die Todeslager verschickt wurden. Die Wenigen, denen es gelang, dem sofortigen Tod zu entkommen, mussten ihren Existenzkampf im Schatten von Gaskammern und Verbrennungsöfen weiterführen, und noch Wenigeren war es vergönnt, den Tag der Befreiung zu erleben.

Nach 1945 waren diese Kinder oft völlig einsam und verlassen. Wer Glück hatte, fand einen Angehörigen wieder, die meisten blieben jedoch völlig verwaist zurück. Viele fanden den Weg nach Israel und versuchten, sich dort eine Zukunft aufzubauen, die jedoch immer von den Erinnerungen an ein verlorenes Glück überschattet blieb.

Diese Ausstellung mit Bildern aus dem Yad Vashem-Archiv in Jerusalem wurde vom israelischen Außenministerium zu Verfügung gestellt. Nach der im letzten Jahr im Landestheater gezeigten Schau über Diplomaten, die Juden retteten folgt nun anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus die beeindruckende Ausstellung über den Alltag jüdischer Kinder während des Holocausts. Die offizielle Eröffnung am Vorabend dieses Gedenktages erfolgt am Samstag dem 26. Januar 2008 um 18 Uhr, um 19.30 Uhr zeigen wir eine Vorstellung von George Taboris Farce "Mein Kampf" im Marstall am Landestheater.

Samstag 26.1.08_19:30 Uhr im

Marstall am Landestheater Neustrelitz

Mein Kampf

Farce von George Tabori

Es ist die Geschichte einer unmöglichen Begegnung, eine unmögliche Liebesgeschichte. Ein Obdachlosenasyl in Wien um 1910. Der fliegende Buchhändler Schlomo Herzl zieht nachts durch die Straßen und verkauft die Bibel oder das Kamasutra, aber er will selbst ein Buch schreiben. “Mein

Leben” soll es heißen. “Mieser Titel” befindet Lobkowitz, ein kaputter Koscher-Koch, der sich für Gott hält und längst seine eigenen Gebote erschafft. Sie einigen sich auf “Mein Kampf”.

Ein junger Mann zieht ins Asyl, Adolf Hitler, verkrachter Kunstmaler, dem Rotzkugerl schleudernd die Welt “zu rund” ist. Er hasse alles Runde, die Juden und die Radfahrer, sagt er. Herzl nimmt sich seiner an. Ein absurdes Paradox, diese Hoffnung auf Liebe. Ein Witz. Eine Katastrophe. Beides.

Eine bitterböse Verbindung von Hass und Liebe, Macht und Torleranz, Scherz und Schmerz.

Ein verrückter Eingriff die die Geschichte.

Eine Farce.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche