Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Ba-Ta-Clan« und »Häuptling Abendwind« in Hamburg»Ba-Ta-Clan« und »Häuptling Abendwind« in Hamburg»Ba-Ta-Clan« und...

»Ba-Ta-Clan« und »Häuptling Abendwind« in Hamburg

Premiere Sonntag, den 2. Juli, in der Opera stabile.

Das Internationale Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper präsentiert zum Spielzeitende wieder eine Neuproduktion. Die sieben Mitglieder, die aus sechs verschiedenen Ländern stammen, präsentieren zwei Kurzopern von Jacques Offenbach: »Ba-Ta-Clan« und »Häuptling Abendwind«.

Bis Mitte Juli werden die beiden Einakter dann noch an fünf weiteren Abenden zu erleben sein.

Jacques Offenbach nannte »Ba-Ta-Clan« (1855) eine »musikalische Chinoiserie«. Die Handlung spielt in China, doch wer immer die Bühne betritt – die fesche Hofdame Fe-An-Nich-Ton, der verliebte Diener Ke-Ki-Ka-Ko, der ruppige Hauptmann Ko-Ko-Ri-Ko, ja selbst der amtsmüde Herrscher Fe-Ni-Han – entpuppt sich bald als Franzose. Man tarnt sich als Chinese und träumt insgeheim vom geliebten Paris, zumal in China ständig politische Umstürze drohen. Jeden Augenblick können die Rebellen ihr Kampflied »Ba-Ta-Clan« anstimmen, wo man doch viel lieber einen Cancan tanzen würde. Der Einakter wird in französischer Sprache gesungen, und es wird keine Situation ausgelassen, die chinesische Sprache in einem Nonsens-Kauderwelsch zu verballhornen. Die Musikalische Leitung übernimmt bei »Ba-Ta-Clan« Simone Youngs Assistent Simon Hewett.

Anderthalb Jahre später nahm sich Offenbach eines Themas an, das in Paris schon immer Erfolg versprochen hatte: Menschenfressergeschichten aus der Südsee garantierten stets beste Unterhaltung. In Offenbachs »Häuptling Abendwind« stehen sich die Papas-Toutou und die Groß-Loulou zähneknirschend gegenüber, zumal die Staatsoberhäupter (zu Recht) argwöhnen, der jeweils andere habe ihm die Gattin verspeist. Trotzdem stattet Morgenstund, der Heftige, Häuptling der Papas-Toutou, seinem Kollegen Abendwind, dem Sanften, einen Besuch ab. Leider hat Häuptling Abendwind nichts zu essen im Haus. Da trifft es sich gut, dass ein Schiffbrüchiger an Land gespült wird. Der macht zwar Abendwinds Tochter Atala schöne Augen, wird aber dennoch ohne Umschweife der Köchin übergeben. Erst als nach dem wohlschmeckenden Festmahl der Verdacht aufkeimt, der junge Mann sei der verlorene Sohn von Häuptling Morgenstund, wird die Situation brenzlig. Opern-Korrepetitor Adrian Kelly übernimmt im zweiten Teil des Abends das Dirigat.

Weitere Vorstellungen: 3., 5., 6., 8. Juli 2006, jew. 20.00 Uhr, sowie 9. Juli, 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Opera stabile, Kleine Theaterstraße

Karten zu 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, telefonisch unter 040 – 35 68 68 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche