Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett "Romeo und Julia" von James Sutherland im Theater PforzheimBallett "Romeo und Julia" von James Sutherland im Theater PforzheimBallett "Romeo und...

Ballett "Romeo und Julia" von James Sutherland im Theater Pforzheim

Premiere 22. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Das Opus 64 des russischen Komponisten Sergei Prokofjew ist sein bekanntestes Werk aus der Gattung des Handlungsballetts. Gleichzeitig ist "Romeo und Julia" zweifelsohne eine der berühmtesten Liebesgeschichten der Welt(-literatur).

Von William Shakespeare 1597 in unsterbliche Worte gekleidet, hält sich die Vertonung des Stoffs durch Prokofjew eng an die Vorlage um die Liebe zwischen zwei, verfeindeten Familien angehörenden, jungen Menschen. Die "star-crossed lovers" aus dem Hause Montague und Capulet, deren Liebe nicht sein darf und für die es keine Zukunft gibt, enden im doppelten Freitod.

 

Prokofjew schrieb seine Version im Sommer und Herbst 1935 im Auftrag des Moskauer Bolschoitheaters als erstes gewichtiges Werk nach seiner Rückkehr in die Sowjetunion, die er nach der Oktoberrevolution verlassen hatte. Drei Jahre später kam es zur Uraufführung im tschechischen Brno. Die Partitur besticht durch die reiche Instrumentierung und seine rhythmische Komplexität. Nach "Schwanensee" und "Orpheus und Eurydike" setzt das BallettPforzheim die Reihe der großen Liebesdramen im Ballett fort und wird eine James Sutherland-Version dieses Klassikers auf die Bühne bringen.

 

Inszenierung und Choreografie: James Sutherland

Musikalische Leitung: Tobias Leppert

Bühne und Kostüme: Verena Hemmerlein

Dramaturgie: Doreen Röder

Choreographische Assistenz: Elsa Genova

 

Besetzung:

Romeo: Cornelius Mickel

Julia: Risa Yamamoto

Mercutio: Yari Stilo

Benvolia: Alexandra Andreeva

Lady Capulet: Elsa Genova

Tybalt: Marco Barbieri

Paris: Marek Ranic

Amme: Julia Suschka

Pater Lorenzo: Hiroyuki Tomosugi

Weitere Mitwirkende:

Lucrezia Piatelli, Christiane Heger

Badische Philharmonie Pforzheim

 

Vorstellungstermine:

Dienstag, 25. Januar, 20.00 Uhr

Donnerstag, 03. Februar, 20:00 Uhr

Sonntag, 06. Februar, 15:00 Uhr

Freitag, 11. Februar, 20:00 Uhr

Sonntag, 13. Februar, 19:30 Uhr

Sonntag, 06. März, 15:00 Uhr

Sonntag, 27. März, 15:00 Uhr

Mittwoch, 13. April, 20:00 Uhr

Donnerstag, 05. Mai, 20:00 Uhr

Dienstag, 10. Mai, 20:00 Uhr

Mittwoch, 01. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 17. Juni, 20:00 Uhr

Mittwoch, 29. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 02. Juli, 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑