Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett "Romeo und Julia" von James Sutherland im Theater PforzheimBallett "Romeo und Julia" von James Sutherland im Theater PforzheimBallett "Romeo und...

Ballett "Romeo und Julia" von James Sutherland im Theater Pforzheim

Premiere 22. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus

Das Opus 64 des russischen Komponisten Sergei Prokofjew ist sein bekanntestes Werk aus der Gattung des Handlungsballetts. Gleichzeitig ist "Romeo und Julia" zweifelsohne eine der berühmtesten Liebesgeschichten der Welt(-literatur).

Von William Shakespeare 1597 in unsterbliche Worte gekleidet, hält sich die Vertonung des Stoffs durch Prokofjew eng an die Vorlage um die Liebe zwischen zwei, verfeindeten Familien angehörenden, jungen Menschen. Die "star-crossed lovers" aus dem Hause Montague und Capulet, deren Liebe nicht sein darf und für die es keine Zukunft gibt, enden im doppelten Freitod.

Prokofjew schrieb seine Version im Sommer und Herbst 1935 im Auftrag des Moskauer Bolschoitheaters als erstes gewichtiges Werk nach seiner Rückkehr in die Sowjetunion, die er nach der Oktoberrevolution verlassen hatte. Drei Jahre später kam es zur Uraufführung im tschechischen Brno. Die Partitur besticht durch die reiche Instrumentierung und seine rhythmische Komplexität. Nach "Schwanensee" und "Orpheus und Eurydike" setzt das BallettPforzheim die Reihe der großen Liebesdramen im Ballett fort und wird eine James Sutherland-Version dieses Klassikers auf die Bühne bringen.

Inszenierung und Choreografie: James Sutherland

Musikalische Leitung: Tobias Leppert

Bühne und Kostüme: Verena Hemmerlein

Dramaturgie: Doreen Röder

Choreographische Assistenz: Elsa Genova

Besetzung:

Romeo: Cornelius Mickel

Julia: Risa Yamamoto

Mercutio: Yari Stilo

Benvolia: Alexandra Andreeva

Lady Capulet: Elsa Genova

Tybalt: Marco Barbieri

Paris: Marek Ranic

Amme: Julia Suschka

Pater Lorenzo: Hiroyuki Tomosugi

Weitere Mitwirkende:

Lucrezia Piatelli, Christiane Heger

Badische Philharmonie Pforzheim

Vorstellungstermine:

Dienstag, 25. Januar, 20.00 Uhr

Donnerstag, 03. Februar, 20:00 Uhr

Sonntag, 06. Februar, 15:00 Uhr

Freitag, 11. Februar, 20:00 Uhr

Sonntag, 13. Februar, 19:30 Uhr

Sonntag, 06. März, 15:00 Uhr

Sonntag, 27. März, 15:00 Uhr

Mittwoch, 13. April, 20:00 Uhr

Donnerstag, 05. Mai, 20:00 Uhr

Dienstag, 10. Mai, 20:00 Uhr

Mittwoch, 01. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 17. Juni, 20:00 Uhr

Mittwoch, 29. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 02. Juli, 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche