Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett- und Tanztheaterdirektoren fordern „Gleichstellungsklausel“ für den TanzBallett- und Tanztheaterdirektoren fordern „Gleichstellungsklausel“ für den...Ballett- und...

Ballett- und Tanztheaterdirektoren fordern „Gleichstellungsklausel“ für den Tanz

Anlässlich der 32. Ballett- und Tanztheaterdirektorenkonferenz (BBTK) am 30. und 31. Mai 2014 in Augsburg wiesen die Ballett- und Tanztheaterdirektoren der deutschen Staats- und Stadttheater einmal mehr darauf hin, dass der Tanz als Sparte in den Kulturentwicklungsprogrammen der Kommunen und Länder erscheinen muss. Sie fordern eine „Gleichstellungsklausel“ mit Musiktheater, Konzert und Schauspiel in den Satzungen der Kommunen und Länder, wie auch der Theater.

„Die Lobby für den Tanz hat sich stetig verbessert“, so die Sprecherin der BBTK, Dr. Christiane Theobald. Das spiegelt sich auch in der Akzeptanz für den Tanz in der Politik wieder. So wurde in der Koalitionsvereinbarung von CDU/CSU und SPD mit der Diskussion um die Ausgestaltung einer bundesweiten Tanzförderung erstmalig in der Geschichte der Bundesrepublik ein deutliches Signal zur Förderung des Tanzes gesetzt.

Umso mehr gelte es jetzt, der Sparte Tanz innerhalb der Institutionen mehr Anerkennung zu verschaffen und dies auch strukturell zu verankern: „ein Emanzipationsprozess ist überfällig“ betont Dr. Christiane Theobald.

Die Ballett- und Tanztheaterdirektoren fordern deshalb eine „Gleichstellungsklausel“ mit dem Musiktheater, Konzert und dem Schauspiel, die in den Satzungen der Kommunen und Länder wie auch der Theater niedergelegt werden soll. Als erster Schritt wird eine „Geschäftsvereinbarung“ zwischen den Intendanten und Ballett- bzw. Tanztheaterdirektoren angestrebt, welche die Tanzensembles mit größerer Verantwortung und mehr Planungssicherheit ausstattet. „Wir müssen zu gewissen Standards kommen, die die Sparte Tanz akzentuieren und ihr angemessen sind“, so Theobald.

Mit seinen Uraufführungen ist der Tanz eine Kunstsparte von aktueller Relevanz mit innovativer Dynamik, und er kennt zudem keine Sprachbarriere. Die Potentiale der Ballett- und Tanztheaterensembles in Deutschlands mit ihrem großen Publikumszuspruch (1.595.863 Besucher in 2011/12, Quelle: Theaterstatistik des Dt. Bühnenvereins, Heft 47, Sommer 2013) müssten stärker genutzt werden. So, wie es zahlreiche Ensembles durch ihre Education-Programme, mit denen sie im Sinne der kulturellen Bildung direkt in die Breite der Gesellschaft wirken, bereits selbst vielfach tun.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche