Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Uraufführung: Mauro Bigonzettis „Der Prozess“ nach Franz Kafka - Staatsoper HannoverBallett-Uraufführung: Mauro Bigonzettis „Der Prozess“ nach Franz Kafka -...Ballett-Uraufführung:...

Ballett-Uraufführung: Mauro Bigonzettis „Der Prozess“ nach Franz Kafka - Staatsoper Hannover

Premiere 27. März 2015, 19.30 Uhr, Staatsoper. -----

Kafkas unvollendet gebliebener, beklemmender Roman „Der Proceß“ zählt zu den großen literarischen Werken des 20. Jahrhunderts. Der italienische Choreograph Mauro Bigonzetti fand darin die Quelle für sein neuestes Stück – nach „La Piaf“ im Mai 2011 das zweite Auftragswerk für das Ballett der Staatsoper Hannover.

Für seine Übertragung auf die Tanzbühne hat Bigonzetti italienische Barockmusik sowie Musik des 20. Jahrhunderts gewählt, ergänzt um ein Stück von Mussorgski. Neben zwei Sätzen aus Henryk Góreckis 3. Sinfonie („Sinfonie der Klagelieder“) erklingen Stücke von Dietrich Buxtehude, Tarquinio Merula, Antonio Bononcini, Carlo Gesualdo, Claudio Monteverdi und Modest Mussorgski.

Im Zentrum von Bigonzettis „Der Prozess“ steht das Individuum, repräsentiert durch Josef K., der unbescholten in die Mühlen eines willkürlichen Apparats gerät. Durch seine Verhaftung stigmatisiert, sucht K. vergeblich nach echter Zuwendung und menschlicher Unterstützung. Mehr und mehr fühlt K. sich einer anonymen Macht ausgeliefert, bis seine Widerstandskraft schließlich aufgerieben ist und er sich in den Tod ergibt.

Für Bühne, Video und Lichtdesign zeichnet Carlo Cerri verantwortlich, den eine langjährige Zusammenarbeit mit Mauro Bigonzetti verbindet, u.a. beim Balletto di Toscana, beim English National Ballet, Théâtre du Capitole in Toulouse, Stuttgarter Ballett, der Deutschen Oper Berlin, Ballet National de Marseille, Ballet Gulbenkian Lissabon, der Semperoper Dresden, Balé da Cidade da São Paolo, der Estländischen Nationaloper Tallinn und den Grands Ballets Canadiens.

In Mauro Bigonzettis „Der Prozess“ tanzen Denis Piza (Herr K.), Steffi Waschina (Newspaper Girl), Catherine Franco (Pflegerin), Marco Boschetti (Advokat), Cássia Lopes (Wäscherin), Francisco Baños Díaz (Kommissar), Ismael Gil, Joseph Gray (Polizisten), David Blázquez, Sergio Carecci, Niels Funke (Bankbeamte), Demis Moretti (Maler) sowie das Ballettensemble der Staatsoper Hannover.

Mauro Bigonzetti wurde ganz in der klassischen Schule ausgebildet und begann seine Bühnenlaufbahn im Balletto di Teatro dell’Opera di Roma. Später wurde das Aterballetto in Reggio Emilia über zwei Jahrzehnte lang seine kreative Basis – zunächst als Tänzer, dann als Choreograph. Bigonzetti gelang es, die Dominanz der traditionellen Ensembles in seinem Heimatland zu durchbrechen und seinen unverwechselbaren Stil weltweit zu etablieren. Seine Ballette sind auf vielen Spielplänen zu finden, außerdem kreiert er Werke für die renommiertesten Kompanien der Welt.

Termine:

07., 15., 18., 28. April; 02., 08., 13. Mai; 18. Juni 2015, jeweils 19.30 Uhr.

Karten an den üblichen Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 0511 / 9999 1111, im Internet unter www.staatstheater-hannover.de, an den Tageskassen in Opern- und Schauspielhaus sowie an der Abendkasse.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche