Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Ballettgeschichten“ - Uraufführung zweier Ballettstücke im Theater Nordhausen „Ballettgeschichten“ - Uraufführung zweier Ballettstücke im Theater...„Ballettgeschichten“ -...

„Ballettgeschichten“ - Uraufführung zweier Ballettstücke im Theater Nordhausen

Premiere: 18.02.2011, 19.30 Uhr

zwei Uraufführungen von ganz unterschiedlichen Choreographen: Jutta Ebnother und Nick Hobbs.

Der Esprit von Aaron Coplands Musik „Appalachische Quelle“ inspirierte die Nordhäuser Ballettdirektorin Jutta Ebnother zu einer Geschichte über die Kraft, die ein Neuanfang verleiht. Copland hatte seine Musik für Martha Graham, eine der Begründerinnen des modern dance, komponiert und den Titel einer Gedichtsammlung entnommen, die die US-amerikanische Geschichte beschreibt. Auch Jutta Ebnothers Ballettgeschichte „Violet Spring“ wird von einem kleinen Völkchen erzählen, das in optimistischer Stimmung etwas aufbaut, wie einst auch Martha Graham.

Für „Violet Spring“ schrieb sich Jutta Ebnother erstmals ihr Programm nicht in einem Libretto vor, dessen Handlung sie dann mit Hilfe der von ihr entwickelten Choreographie nacherzählt. Zum ersten Mal werden die Tänzer selbst, wird ihr Tanz zum Thema des Balletts.

Während Jutta Ebnother dem heimischen Publikum bereits durch Choreographien wie „TanzMiró“, „Camille Claudel. Bildhauerin.“, „Die Heilige“ und zuletzt „Cinderella“ sowie als Ballettdirektorin bestens bekannt ist, stellt sich der Brite Nick Hobbs erstmals mit einer Choreographie in Thüringen vor. Zur Musik von Kevin Volans’ Streichquartett Nr. 1 „White Man Sleeps“ entdeckt Nick Hobbs, der u. a. sieben Jahre Tänzer und Choreograph am Staatstheater Mainz war, mit beeindruckendem Schrittreichtum und einer kraftvollen, bis an die Grenzen der Akrobatik gehenden Tanzsprache immer wieder neue Ausdrucksmöglichkeiten menschlicher Beziehungen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑