Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettprogramm b.23 - Deutsche Oper am Rhein Ballettprogramm b.23 - Deutsche Oper am Rhein Ballettprogramm b.23 -...

Ballettprogramm b.23 - Deutsche Oper am Rhein

Premiere am 14. März 2015, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf. -----

Mit Uraufführungen von Martin Schläpfer und Brigitta Luisa Merki sowie der Deutschen Erstaufführung von Mats Eks „Rättika“ spannt das neue Ballettprogramm b.23 einen weiten Bogen.

Martin Schläpfers Uraufführung „Symphonie g-Moll“ eröffnet das neue dreiteilige Ballettprogramm b.23 im Düsseldorfer Opernhaus. Einmal mehr sucht Schläpfer damit den Dialog mit einem bekannten Werk des sinfonischen Repertoires. Die g-Moll-Sinfonie Nr. 40 KV 550 gehört zur Trias von Wolfgang Amadeus Mozarts letzten großen Sinfonien und verdichtet unterschiedlichste Stimmungen auf engstem Raum. Zwischen melancholischen Seufzern und ungewohnt grimmiger Ruppigkeit wohnt Mozarts Sinfonie rokokohafte Eleganz und ein schwärmerisch-empfindsamer Ausdruck inne, die Martin Schläpfer zur inspirierenden Basis für sein neues Werk wurden.

Federico García Lorcas Gedicht „El Paso de la Siguiriya“ nahm Brigitta Luisa Merki als Ausgangspunkt für ein Stück über eine höchst poetische Begegnung. „... adónde vas, Siguiriya?“ heißt ihre Choreographie, in der ihr phänomenales Tanz- und Musikensemble Flamencos en route mit Tänzern aus Martin Schläpfers Ballett am Rhein zusammentrifft. Mit archaischer Kraft und Virtuosität begegnen sich auf der Bühne Flamenco und zeitgenössisches Ballett. Das Resultat ist eine Choreographie von mitreißender Dynamik, spannungsvoll aufgeladen mit größter Emotionalität und Poesie.nmBrigitta Luisa Merki schuf mit „... adónde vas, Siguiriya? – Capricho Flamenco“ ein gleichermaßen zartes und hochexplosives Stück aus der Begegnung ihrer Tänzer und Musiker Flamencos en route mit Tänzern des Balletts am Rhein.

Den Abschluss des Programms bildet mit der Deutschen Erstaufführung von „RÄTTIKA“ eines der jüngsten Werke des schwedischen Choreographen Mats Ek. Dem Publikum ist Ek vor allem als moderner Geschichtenerzähler bekannt. Für „RÄTTIKA“ schuf er indes keine konkreten Charaktere oder epischen Ereignisse, sondern fand in der für ihn typischen nordisch-kargen und gleichzeitig virtuosen, dem klassischen Repertoire entlehnten Bewegungssprache einen poetischen Zugang zu Brahms’ Konzert für Violine und Orchester. Marc Bouchkov, Preisträger u.a. des renommierten Königin-Elisabeth-Wettbewerbs, interpretiert den Soloviolinpart. Begleitet wird er von den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung des Gastdirigenten Marc Piollet.

Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 14.03. 19.30 Uhr // So 15.03. 18.30 Uhr // Do 19.03. 19.30 Uhr // Sa 21.03. 19.30 Uhr // Mi 25.03. 19.30 Uhr // Sa 28.03. 19.30 Uhr // Mi 01.04. 19.30 Uhr // So 05.04. 18.30 Uhr // So 12.04. 15.00 Uhr // So 21.06. 18.30 Uhr // Do 25.06. 19.30 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg, unter Tel. 0211.89 25 211 oder 0203.940 77 77, sowie über www.ballettamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche