Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerische Staatsoper München: Erst ins Museum, dann in die Oper!Bayerische Staatsoper München: Erst ins Museum, dann in die Oper!Bayerische Staatsoper...

Bayerische Staatsoper München: Erst ins Museum, dann in die Oper!

9. und 17.7.2009

Sehend hören: eine Erlebniskombination von Bayerischer Staatsoper und Museum Brandhorst

 

Drei ausgewählte Vertreter der zeitgenössischen Kunst und jeweils ein Komponist der klassischen Moderne verweisen auf die dramatische Stellung des einzelnen Menschen in einem Gesamtgefüge.

Dessen soziale Bindungen sind in permanenter Gefahr oder reiben den Einzelnen auf.

 

Ausgehend von Bildbeschreibungen und der Reflexion des selbst Erlebten wird die Wahrnehmung von Blick und Ohren erweitert: das Aufspüren von Szenen, Geschichten und Figurenkonstellationen geht im Museum wie auf der Bühne einher mit der Erfahrung ästhetischer Reize wie Farbklänge, Schärfe und Unschärfe, Ordnung, Verdichtung oder Auflösung. Diese Phänomene bewusst zu beschreiben, ermöglicht ein Verständnis, warum ein Werk Gefährdung, Dynamik, Dringlichkeit oder Betroffenheit vermittelt.

 

Es ist spannend, der konstanten humanistischen Perspektive in allen Werken nachzuspüren, egal ob sich die Künstler wie Leoš Janáček oder Eric Fischl dabei einer psychologisch genauen, aber unsentimentalen Mis en scène bedienen, ob sie wie Alban Berg oder Bruce Naumann Mechanismen von Gewalt und Unterwerfung auf die konzentrierte Geste oder groteske Übertreibung hin verschärfen und dabei vom verschwindenden Menschen erzählen. Oder ob sie den Menschen und seine physischen Bedingungen mittels seiner Abwesenheit behandeln, wie Damien Hirst.

 

Sehend hören: Jenůfa

Do 09.07.2009

Kunstgespräch 15 Uhr (ca. 1,5 Stunden)

Museum Brandhorst

Vorstellung Jenůfa 19 Uhr

Nationaltheater

 

Sehend hören: Wozzeck

Fr 17.07.2009

Kunstgespräch 16 Uhr (ca. 1,5 Stunden)

Museum Brandhorst

Vorstellung Wozzeck 20 Uhr

Nationaltheater

 

Karten für das Kunstgespräch zu EUR 12,- pro Person (erm. EUR 10,-) können in Verbindung mit einer Karte für die oben genannte Vorstellungen erworben werden.

 

Tageskasse der Bayerischen Staatsoper

Marstallplatz 5

80539 München

Tel: 089-2185 1920

Fax: 089-2185 1903

tickets@st-oper.bayern.de

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑