Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerische Staatsoper München: Oper für alle: Übertragung der Festspielpremiere Lohengrin Bayerische Staatsoper München: Oper für alle: Übertragung der...Bayerische Staatsoper...

Bayerische Staatsoper München: Oper für alle: Übertragung der Festspielpremiere Lohengrin

So 5. Juli 2009, 17 Uhr, auf dem Max-Joseph-Platz

In der unverwechselbaren Atmosphäre von Oper für alle wird das Publikum erstmals die Übertragung einer Festspielpremiere aus dem Nationaltheater auf den Max-Joseph-Platz erleben.

In der Neuinszenierung von Richard Wagners Lohengrin durch den britischen Regisseurs Richard Jones geben mit Anja Harteros als Elsa und Jonas Kaufmann in der Titelpartie zwei der derzeit gefragtesten Opernsänger ihr Rollendebüt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Kent Nagano.

Im neu eröffneten under construction-Zelt auf dem Marstallplatz hat das Publikum die Möglichkeit, parallel zu Oper für alle einen anderen Lohengrin zu erleben und sich von einer ungewohnten Wahrnehmungsform der Oper überraschen zu lassen. Bei den Lohengrin-Piraten zapfen junge Videokünstler Bild- und Tonkanäle der Live-Übertragung an und mischen eigenes Bildmaterial unter. Mit ihrem Remix aus Animationen, Found Footage und selbstgedrehten Videos setzen sie sich inhaltlich und assoziativ mit Musik und Handlung, den Themen und den Widersprüchen des Lohengrin-Stoffes auseinander. Ihre audiovisuellen Verknüpfungen verstehen sich als Erweiterungsversuch der Bühnenhandlung. Auf einem Ensemble bespielter Monitore konzertieren die Piraten miteinander zur Musik Wagners.

(In Kooperation mit der Klasse für Experimentelle Mediengestaltung bzw. der Klasse für Digitale Kunst an der UdK Berlin sowie der Klasse für Medienkunst an der Akademie für Bildende Künste München)

Wichtiger Hinweis

Laut KVR-Beschluss dürfen zu Oper für alle keine Flaschen und Trinkbehälter aus Glas mitgebracht sowie Stühle und Hocker aufgestellt werden. Außerdem wird es im Zuge der Auf- und Abbauarbeiten der Großbildleinwand sowie der Veranstaltung selber zu Verkehrsbehinderungen auf dem Max-Joseph-Platz, auf der Maximilianstraße und entlang des Nationaltheaters kommen.

Die Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage Max-Joseph-Platz ist während der Veranstaltungen am 5. Juli über jeweils eine Spur möglich. Die Tramlinie 19 wird umgeleitet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche