Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bayerisches Staatsschauspiel: "Im Dickicht der Städte" von Bertolt BrechtBayerisches Staatsschauspiel: "Im Dickicht der Städte" von Bertolt BrechtBayerisches...

Bayerisches Staatsschauspiel: "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht

Premiere 3. November Residenz Theater München

Brechts Dickicht der Städte ist der Kampf zweier Männer in dem Dschungel, der eine Stadt sein kann.

Shlink, ein wohlhabender Geschäftsmann, sucht den Kampf. George Garga, ein kleiner Angestellter, übernimmt, „ohne nach dem Grund zu fragen“, die Rolle des Gegners. Völlig ohne Anlass, aber nicht ohne Sinn, stürzen sich die Männer in ein Gefecht um Leben und Tod. Sie setzen alles aufs Spiel, was ihnen gehört und alle, die zu ihnen gehören. Es gewinnt der, dem es nicht darauf ankommt, „der Stärkere zu sein, sondern der Lebendige“.

Brechts Vorstellung, angeregt von der vitalen Kraft und der zerstörerischen Wirkung eines Boxkampfs, entspricht dem Grundsatz des Dramatischen: zu kämpfen. Für den jungen Brecht ist Kapitalismus Kampf, und zwar ein irrationaler. Und alle werden in ihn hineingezogen.

Ulrike Arnold Gabriele Dossi Marina Galic Barbara Melzl Anne Schäfer

Peter Albers Ulrich Beseler Rainer Bock Thomas Loibl Wolfgang Menardi

Arnulf Schumacher und Sebastian Winkler

Regie Tina Lanik Bühne Magdalena Gut Kostüme Su Sigmund Musik Rainer Jörissen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche