Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benedikt von Peter erhält den Götz-Friedrich-Preis für OpernregieBenedikt von Peter erhält den Götz-Friedrich-Preis für OpernregieBenedikt von Peter...

Benedikt von Peter erhält den Götz-Friedrich-Preis für Opernregie

Der junge Regisseur Benedikt von Peter erhält den Götz-Friedrich-Preis der Spielzeit 2006/07 für seine Inszenierung von Hans Zenders „Chief Joseph“ in Heidelberg. Die Jury wählte von Peter aus, weil es ihm gelungen war, das schwierige Stück über die Konfrontation einer ursprünglichen Kultur mit der westlichen Zivilisation, dessen Uraufführung an der Berliner Staatsoper nicht wirklich überzeugt hatte, auf ganz eigene Weise szenisch zu gestalten und das Publikum dauerhaft in Bann zu halten.

Die Stiftung wurde anläßlich des 65. Geburtstages von Prof. Götz Friedrich (damaliger Generalintendant der Deutschen Oper Berlin) von verschiedenen Stiftern bzw. Spendern zur Würdigung seines herausragenden Lebenswerkes gegründet. Der Preis der Stiftung fördert herausragende Leistungen im Bereich der Musiktheaterregie.

Unter den Preisträgern befinden sich bedeutende Regisseure wie Sebastian Baumgarten oder Stefan Herheim, der im Sommer den Bayreuther „Parsifal“ inszenieren wird, sowie Michael Schulz (demnächst Intendant in Gelsenkirchen), Franziska Severin (demnächst Operndirektorin in Leipzig) und Philipp Kochheim (Oberspielleiter in Darmstadt).

Benedikt von Peter erhielt auf seine „Chief Joseph“-Inszenierung hin Angebote mehrerer großer Opernhäuser. Am 10. Februar hat an der Komischen Oper Berlin seine Inszenierung von Händels „Theseus“ Premiere. Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2008 im Roten Rathaus in Berlin stattfinden.

Das Theater und Philharmonische Orchester Heidelberg freut sich über die Auszeichnung von Benedikt von Peter. Es übertrug ihm die Neuinszenierung von Tschaikowskys „Eugen Onegin“ am 30. Mai 2008.

„Eugen Onegin“ ersetzt die Haydn-Oper „Die einsame Insel“, die für diesen Termin in Hinblick auf die anstehende Theatersanierung vorgesehen war. Da die Baumaßnahmen jedoch erst im Sommer 2009 beginnen werden, wurde dieses für einen besonderen Spielort geplante Projekt auf unbestimmte Zeit verschoben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche