Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benjamin Britten, "Albert Herring", ldenburgisches StaatstheaterBenjamin Britten, "Albert Herring", ldenburgisches StaatstheaterBenjamin Britten,...

Benjamin Britten, "Albert Herring", ldenburgisches Staatstheater

Premiere Fr 6. Juni 2014 um 20 Uhr im Kleinen Haus, -----

Nach seiner Tragödie The Rape of Lucretia entwarf Britten in Albert Herring, dessen Geschichte auf Maupassants Le rosier de Madame Husson zurückgeht, das Portrait der fiktiven englischen Kleinstadt Loxford: Um dem angeblichen Sittenverfall entgegenzuwirken, will die herrische Lady Billows zusammen mit ihrer Haushälterin Florence und den Stadthonoratioren den Brauch der Krönung einer Maikönigin wieder aufleben lassen.

Doch da man eine tugendhafte Jungfrau nicht finden kann, wird der naive Albert, Sohn der Gemüsehändlerin, zum Maikönig gekürt. Das mit ihm befreundete Paar Nancy und Sid aber würzt die Krönungszeremonie mit etwas Rum in der Limonade, so dass der betrunkene Albert sein Preisgeld in der Nachbarstadt auf den Kopf haut und letzten Endes die moralinsaure Kleinstadtelite, die schon seinen vermeintlichen Tod betrauerte, aus dem Laden wirft: Jetzt übernehmen die Jungen die Initiative.

Mit zahlreichen musikalischen Zitaten und Anspielungen vom Barock bis Wagner lässt Britten durch das kammermusikalisch besetzte Orchester die Atmosphäre einer bigotten Kleinstadt entstehen. Dabei ist Albert, der zunächst passive und etwas trottelige Held, ein ebenso »reiner Tor« wie Wagners Parsifal. Neidvoll schaut er auf das Liebespaar und erkennt mit Hilfe des »Zaubertranks« Alkohol seine wahren Wünsche: Freiheit und Selbstbestimmtheit.

Benjamin Britten gelang es, als britischer Komponist nicht nur die Nachkriegsjahre des 20. Jahrhunderts musikalisch entscheidend zu prägen, sondern auch lustvoll die Opera buffa wiederzubeleben.

Regisseurin Lydia Steier wird nach ihrem Saul und Kátja Kabanová mit diesem Ensemblestück eine schwarze Komödie auf die Bühne des Kleinen Hauses bringen.

Komische Oper in drei Akten (1947)

Libretto von Eric Crozier nach Guy de Maupassant (1887)

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Robin Davis; Inszenierung: Lydia Steier; Bühne: Katharina Schlipf; Kostüme: Ursula Kudrna; Dramaturgie: Lars Gebhardt

Mit: Jasmin Etezadzadeh, Mareke Freudenberg, Annekathrin Kupke, Friederike Hansmeier/Kerrie Sheppard, Monika Reinhard; Paul Brady, Johannes Held, Benjamin LeClair, Daniel Ohlmann, Michael Pegher; Saskia Behrens/Rosie Brand, Kaja Bultmann/ Konstantin Kößling, Theodor Fank/Konrad Fröhlich

Statisterie des Oldenburgischen Staatstheaters

Oldenburgisches Staatsorchester

Weitere Vorstellungen: Mi 11., Do 19., So 22., Sa 28. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche