Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Berg-Fest« vom 6. bis 15. März 2015 an der Berliner Staatsoper»Berg-Fest« vom 6. bis 15. März 2015 an der Berliner Staatsoper»Berg-Fest« vom 6. bis...

»Berg-Fest« vom 6. bis 15. März 2015 an der Berliner Staatsoper

Die Opern und das sinfonische Werk Alban Bergs mit Daniel Barenboim und der Staatskapelle Berlin. Ein wahres »Berg-Fest«: Vom 6. bis 15. März bietet die Berliner Staatsoper Alban Berg (1885–1935), einem der Klassiker der Moderne, anläßlich seines 130. Ge­burts­tages ein Podium.

 

An zwei kompakten Wochen­enden kann man sowohl seine beiden Opern Wozzeck und Lulu, insze­niert von Andrea Breth, als auch einen Großteil seines Orchesterschaffens im Schiller Theater bzw. in der Philharmonie Berlin erleben. Es spielt die Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim. Zu den beteiligten SängerInnen gehören u.a. Mojca Erdmann (Lulu), Marina Prudenskaya (Marie), Deborah Polaski (Gräfin Geschwitz), Michael Volle (Wozzeck und Dr. Schön/Jack the Ripper) und Graham Clark (Hauptmann und Der Prinz) sowie Anna Prohaska (Konzertarie »Der Wein«) und Thomas Hampson (»Sieben frühe Lieder«). Als Solisten treten Pinchas Zukerman (Violin­konzert) sowie Yefim Bronfman mit Pinchas Zukerman (Kammer­konzert für Klavier und Geige mit 13 Bläsern) auf.

 

Alban Berg gehört zu den prägenden Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke ver­binden scheinbar Gegensätzliches: Formale Strenge und express­ive Leiden­schaftlichkeit lassen sich ebenso finden wie das Changieren zwischen Nostalgie und Utopie, Anklänge an die Spätromantik verbinden sich mit einer radikal modernen, überaus eindringlichen Tonsprache. Mit seinen beiden Opern, dem Soldatendrama Wozzeck sowie der Fin-de-Siècle Tra­gödie Lulu, hat er das Musiktheater seiner Zeit nachhaltig verändert. Von bemerkens­wert großer Originalität und Ausdruckskraft sind bereits seine frühen Lieder und Kammer­musik. Mit den von der Musik Gustav Mahlers inspirierten »Drei Orchester­stücken op. 6« beschritt er neue Wege, ebenso mit seiner »Lyrische Suite«, in der er sich erstmals der Zwölf­ton­methode be­diente. Zu den ergreifendsten Stücken des Konzertrepertoires gehört seine letzte vollendete Komposition, das Violin­konzert »dem Andenken eines Engels«. Erstmals erklingen nun alle zentra­len Werke Alban Bergs unter der Leitung von Daniel Barenboim in Berlin.

 

Alban-Berg-Zyklus I

 

WOZZECK Freitag, 6. März 2015, 19:30 Uhr

LULU Samstag, 7. März 2015, 19:30 Uhr

SONDERKONZERT ALBAN BERG I

mit Anna Prohaska und Thomas Hampson, Sonntag, 8. März 2015, 16:00 Uhr

 

Alban-Berg-Zyklus II

LULU Freitag, 13. März 2015, 19:30 Uhr

WOZZECK Samstag, 14. März 2015, 19:30 Uhr

SONDERKONZERT ALBAN BERG II

mit Yefim Bronfman und Pinchas Zukerman, Sonntag, 15. März 2015, 16:00 Uhr

 

Werk- und Konzerteinführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn.

 

Bei Buchung der Alban-Berg-Zyklen I oder II wird ein Rabatt von 30 % gewährt – Tickets und weitere Informationen unter Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑