Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Berlin-Poznań-Warszawa" - Maxim Gorki Theater Berlin "Berlin-Poznań-Warszawa" - Maxim Gorki Theater Berlin "Berlin-Poznań-Warszawa"...

"Berlin-Poznań-Warszawa" - Maxim Gorki Theater Berlin

Vom 7 - 11/Juni 2017 präsentiert das Gorki ein Programm zum Themenschwerpunkt Polen. Berlin–Poznan–Warszawa zeigt herausragende polnische Inszenierungen, sowie Gespräche zur aktuellen politischen Situation in Polen. Dort findet eine derzeit noch beispiellose konservative Revolte statt.

Überall in Europa und auch in Deutschland empfinden immer mehr diese Geschehnisse als wegweisend. Insofern berichtet Berlin – Poznań – Warszawa nicht nur aus unserem Nachbarland, sondern auch aus der Zukunft. Drei formal-ästhetisch höchst unterschiedliche Arbeiten von Marta Górnicka, Oliver Frljić und Krzysztof Minkowski setzen sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Dynamiken Polens in Zeiten einer fremdenfeindlichen Renationalisierung und eines erstarkenden religiösen Eifers auseinander.

Aus dem Programmm:

Gastspiel: 7/JUNI und 8/JUNI 19:30 Uhr, Bühne

DER FLUCH / KLĄTWA / THE CURSE

Nach Stanisław Wyspiański Von Oliver Frljić Regie Oliver Frljić

Polnisch mit deutschen und englischen Übertiteln

Oliver Frljić hat mit seiner Inszenierung am Teatr Powszechny in Warschau einen politischen Skandal ausgelöst und international für Aufsehen gesorgt. Nun gastiert sein Stück in Berlin: Frljić entführt uns in ein Land, in dem religiöser Eifer und fremdenfeindlicher Wahn Alltag sind. Basierend auf der Vorlage von Stanisław Wyspiańskis Drama Der Fluch (1899) prangert diese Arbeit in drastischen und radikalen Bildern die nationalistisch, sexistisch, totalitäre Lebensrealität im gegenwärtigen Polen an und beschreibt die Gegenwart Europas parabelhaft am Beispiel Polens.

10/JUNI 20:30 Uhr und 11/JUNI 20:00 Uhr Studio Я

O DWÓCH TAKICH, CO UKRADLI KSIĘŻYC (DIE ZWEI MONDDIEBE)

Von Krzysztof Minkowski, Wojtek Zrałek-Kossakowski und Marta Malikowska

Regie + Übersetzung ins Deutsche Krzysztof Minkowski

Polnisch mit deutschen und englischen Übertiteln

Aus der Reihe Mythen der Wirklichkeit im Studio Я

Ein hochpolitischer Flug von Warschau nach Smolensk. Ein patriotisches und kulinarisches Vergnügen bis zum unvermeidlichen Absturz. Die grandiose Soloperformerin Marta Malikowska lädt ein zu einer Reise durch die polnische Geschichte. An Bord die Gebrüder Kaczyński, ihres Zeichens Kinderstars eines berühmten Märchenfilms.

U naszych sąsiadów odbywa się obecnie niebywały konserwatywny bunt. Jednakże w całej Europie jak i w Niemczech coraz więcej ludzi odbiera te wydarzenia jako prekursorskie. Dlatego Berlin – Poznań – Warszawa donosi nie tylko z sąsiedzkiego kraju, ale też z przyszłości. Trzy, w kwestii formalno-estetycznej w wysokim stopniu różniące się od siebie, prace Marty Górnickiej, Olivera Frljicia i Krzysztofa Minkowskiego rozważają o współczesnej dynamice społeczeństwa polskiego w czasach ksenofobicznej renacjonalizacji i umacniającej się religijnej gorliwości.

All plays in Polish with German and English Surtitles

Alle Infos: www.gorki.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche