Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berlin: Universität der Künste-Studierende gestalten für den Leo-Baeck-Salon „Das Haus Erinnerung hat tausend Zimmer...“ im alten Postamt Neukölln Berlin: Universität der Künste-Studierende gestalten für den Leo-Baeck-Salon...Berlin: Universität der...

Berlin: Universität der Künste-Studierende gestalten für den Leo-Baeck-Salon „Das Haus Erinnerung hat tausend Zimmer...“ im alten Postamt Neukölln

29. April 2010, 19.30 Uhr. „Das Haus Erinnerung hat tausend Zimmer...“, heißt es in einem Gedicht von Erich Kästner. In sechs leerstehenden Räumen des ehemaligen Postamts Neukölln präsentieren acht Schauspielstudierende, fünf Kostümbild-Studentinnen und eine angehende Bühnenbildnerin der Fakultät Darstellende Kunst der Universität der Künste Berlin im Rahmen des Leo-Baeck-Salons die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit.

Ein Semester lang haben sie dafür im riesigen Archiv des Leo Baeck Institutes New York und Berlin recherchiert.

Die jungen Künstlerinnen und Künstler interessierten sich besonders dafür, wie sich aus Memoiren und Tagebüchern Biographien erzählen lassen. Es ging ihnen darum, dass Archiv zu beleben und mit den Mitteln des Theaters aus Schriftstücken und Dokumenten plastische Figuren, lebendige Menschen, Lebens- und Spielsituationen zu entwickeln. In der Auseinandersetzung mit diesen Lebensläufen reflektierten die Studierenden auch die Frage, in wie weit eine Anverwandlung und Einfühlung in fremde Leben möglich ist und entwickelten vom ihrem Standpunkt aus eine eigene Dramaturgie der Narration, der Annäherung und Vergegenwärtigung des Vergangenen und Erinnerten.

In jedem Jahr lädt das LBI Studierende eines anderen Studiengangs der UdK Berlin ein, sich sich von den Originalen des Leo Baeck Archivs zu eigenem Schaffen anregen zu lassen und so mit einem wichtigen Teil der deutschen Kulturgeschichte zu beschäftigen. Seit mehr als 50 Jahren widmet sich das Leo Baeck Institut den Zeugnissen aus dem Besitz zahlreicher Kulturschaffender jüdischer Herkunft, die nach 1933 aus Deutschland fliehen mussten. Die Erforschung und Bewahrung der deutsch-jüdischen Kultur steht dabei im Mittelpunkt.

Weitere Vorstellungen: 30. April und 1. Mai jeweils um 19.30 Uhr

Eintritt nur bei vorheriger Anmeldung:

www.udk-berlin.de/schauspiel oder menz@sabinehaack.de

Altes Postamt Neukölln, Donaustraße 42, Berlin-Neukölln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche