Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BERLINER ENSEMBLE: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR 2: KAP DER UNRUHE von Alfred MatuscheBERLINER ENSEMBLE: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR 2: KAP DER...BERLINER ENSEMBLE:...

BERLINER ENSEMBLE: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR 2: KAP DER UNRUHE von Alfred Matusche

Lesung am Mittwoch, 27. Februar, um 19.30 Uhr im Gartenhaus. -----

Alfred Matusche (8.Oktober 1909 – 31.Juli 1973) war und ist ein „Geheimtipp, ein Außenseiter des DDR – Theaters.

Obwohl Bertolt Brecht erklärte, bei ihm „ist jede Zeile wahr, die er schreibt“, trotz der Förderung durch Wolfgang Langhoff und Heinar Kipphardt und obwohl Heiner Müller und Peter Hacks sich für ihn einsetzten, hatten Matusches Stücke es schwer. Sie galten als heikel, fanden aber immer mal wieder ihren Weg auf Bühne, sei es auch in der tiefsten Provinz. Wurden sie gespielt, verschwanden sie meist schnell wieder. Seine unangepasste Art trug auch nicht dazu bei, ihn besonders zu stützen. Der gelernte Schlosser und „betende Kommunist“, wie er sich verstand, bestand auf sein individuelles Boheme-Leben, das nicht in die sozialistische Norm passte.

In KAP DER UNRUHE, seinem vielleicht besten Stück, spiegeln sich die Probleme beim Aufbau der jungen DDR in den Individuen wider. Matusche formuliert einen Widerspruch zwischen Zweckmäßigkeit und Schönheit beim Aufbau der Städte. Eine Baubrigade bringt das um ihre Existenz.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche