Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER MÜLLER VON SANSSOUCI von Peter HacksBerliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER...Berliner Ensemble:...

Berliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER MÜLLER VON SANSSOUCI von Peter Hacks

DDR-Dramatik 29: Lesung Freitag, den 15. Januar 2016, um 20.00 Uhr, in das Gartenhaus des BE. -----

Die Historische Mühle von Sanssouci stand in der Nähe des Potsdamer Schlosses. Um sie rankt sich die Legende vom Müller von Sanssouci, dessen Mühlenklappern König Friedrich II. störte und zu einem Rechtsstreit führte, den der Müller - dank der „aufgeklärten preußischen Gerichtsbarkeit“ - für sichentscheiden konnte.

„Der Müller von Sanssouci“ findet sich seit Johann Peter Hebels „Schatzkästlein“ (1811) immer wieder in der Literatur, wurde verfilmt und, wie Peter Hacks’ Lustspiel, mehrmals auf die Bühne gebracht.

Hacks, der in Westdeutschland lebte, spielte in den 1950er Jahren mit dem Gedanken, in die DDR überzusiedeln. Er fragte unter anderem auch bei Bertolt Brecht an, ob dies ratsam sei. Brecht riet ihm weder zu noch ab, nahm ihn aber, als Hacks seinen Plan wahr machte, kurzzeitig ins Berliner Ensemble auf. Später gab ihm Brecht die Anregung, die Legende vom Müller von Sanssouci zum Plot eines Theaterstückes zu machen. Die Uraufführung fand 1958 im Deutschen Theater unter der Regie von Wolfgang Langhoff statt.

Es lesen: Anke Engelsmann, Nadine Kiesewalter; Joachim Nimtz, Thomas Wittmann, Martin Schneider, Uli Pleßmann,

Georgios Tsivanoglou, Veit Schubert, Raphael Dwinger, Roman Kaminski, Felix Tittel, Thomas Wittmann

Leitung: Manfred Karge, Hermann Wündrich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche