Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER MÜLLER VON SANSSOUCI von Peter HacksBerliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER...Berliner Ensemble:...

Berliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER MÜLLER VON SANSSOUCI von Peter Hacks

DDR-Dramatik 29: Lesung Freitag, den 15. Januar 2016, um 20.00 Uhr, in das Gartenhaus des BE. -----

Die Historische Mühle von Sanssouci stand in der Nähe des Potsdamer Schlosses. Um sie rankt sich die Legende vom Müller von Sanssouci, dessen Mühlenklappern König Friedrich II. störte und zu einem Rechtsstreit führte, den der Müller - dank der „aufgeklärten preußischen Gerichtsbarkeit“ - für sichentscheiden konnte.

„Der Müller von Sanssouci“ findet sich seit Johann Peter Hebels „Schatzkästlein“ (1811) immer wieder in der Literatur, wurde verfilmt und, wie Peter Hacks’ Lustspiel, mehrmals auf die Bühne gebracht.

Hacks, der in Westdeutschland lebte, spielte in den 1950er Jahren mit dem Gedanken, in die DDR überzusiedeln. Er fragte unter anderem auch bei Bertolt Brecht an, ob dies ratsam sei. Brecht riet ihm weder zu noch ab, nahm ihn aber, als Hacks seinen Plan wahr machte, kurzzeitig ins Berliner Ensemble auf. Später gab ihm Brecht die Anregung, die Legende vom Müller von Sanssouci zum Plot eines Theaterstückes zu machen. Die Uraufführung fand 1958 im Deutschen Theater unter der Regie von Wolfgang Langhoff statt.

Es lesen: Anke Engelsmann, Nadine Kiesewalter; Joachim Nimtz, Thomas Wittmann, Martin Schneider, Uli Pleßmann,

Georgios Tsivanoglou, Veit Schubert, Raphael Dwinger, Roman Kaminski, Felix Tittel, Thomas Wittmann

Leitung: Manfred Karge, Hermann Wündrich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche