Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER MÜLLER VON SANSSOUCI von Peter HacksBerliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER...Berliner Ensemble:...

Berliner Ensemble: Vergessene und verbotene Theaterstücke der DDR - DER MÜLLER VON SANSSOUCI von Peter Hacks

DDR-Dramatik 29: Lesung Freitag, den 15. Januar 2016, um 20.00 Uhr, in das Gartenhaus des BE. -----

Die Historische Mühle von Sanssouci stand in der Nähe des Potsdamer Schlosses. Um sie rankt sich die Legende vom Müller von Sanssouci, dessen Mühlenklappern König Friedrich II. störte und zu einem Rechtsstreit führte, den der Müller - dank der „aufgeklärten preußischen Gerichtsbarkeit“ - für sichentscheiden konnte.

„Der Müller von Sanssouci“ findet sich seit Johann Peter Hebels „Schatzkästlein“ (1811) immer wieder in der Literatur, wurde verfilmt und, wie Peter Hacks’ Lustspiel, mehrmals auf die Bühne gebracht.

 

Hacks, der in Westdeutschland lebte, spielte in den 1950er Jahren mit dem Gedanken, in die DDR überzusiedeln. Er fragte unter anderem auch bei Bertolt Brecht an, ob dies ratsam sei. Brecht riet ihm weder zu noch ab, nahm ihn aber, als Hacks seinen Plan wahr machte, kurzzeitig ins Berliner Ensemble auf. Später gab ihm Brecht die Anregung, die Legende vom Müller von Sanssouci zum Plot eines Theaterstückes zu machen. Die Uraufführung fand 1958 im Deutschen Theater unter der Regie von Wolfgang Langhoff statt.

 

Es lesen: Anke Engelsmann, Nadine Kiesewalter; Joachim Nimtz, Thomas Wittmann, Martin Schneider, Uli Pleßmann,

Georgios Tsivanoglou, Veit Schubert, Raphael Dwinger, Roman Kaminski, Felix Tittel, Thomas Wittmann

 

Leitung: Manfred Karge, Hermann Wündrich

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑