Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Ensemble: ZUR ERINNERUNG AN DIE DEPORTATION UND ERMORDUNG DER BERLINER JUDENBerliner Ensemble: ZUR ERINNERUNG AN DIE DEPORTATION UND ERMORDUNG DER...Berliner Ensemble: ZUR...

Berliner Ensemble: ZUR ERINNERUNG AN DIE DEPORTATION UND ERMORDUNG DER BERLINER JUDEN

Donnerstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr

Wie in jedem Jahr erinnert das Berliner Ensemble an den Beginn der Deportation der Berliner Juden im Oktober 1941. Dieses Jahr unter anderem mit einem ganz besonderen Abend für den kürzlich verstorbenen großen Theaterregisseur und Autor George Tabori, dessen Vater im KZ Auschwitz ermordet wurde, von dessen Familie kaum jemand die mörderische Nazi-Zeit überlebt hat, und der mit seinem Nachdenken über die deutsche Vergangenheit viele Menschen bewegt und berührt hat.

ICH HATTE EINE UTOPIE

Tabori über Tabori.

Zu Ehren von George Tabori lesen Freunde, Schauspieler und Weggefährten Texte von Tabori.

Es treten auf: Claus Peymann, Almut Zilcher, Gerd Kunath, Christina Drechsler, Axel Werner, Franziska Junge, Philip Tiedemann, Sunnyi Melles, Peter Stoltzenberg, Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Andrea Breth, Michael Rothmann, Maria Sommer, Peter Radtke, Peter Fitz, Jutta Ferbers, Hermann Beil, Michael Verhoeven, Carmen-Maja Antoni, Martin Seifert, Imre Kertész, Manfred Karge, Krista Birkner, Boris Jacoby, Charlotte Müller, Walter Schmidinger, Ursula Höpfner.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche