Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Staatsballett: „Glories of the Romantic Ballet – Sternstunden des Romantischen Balletts“ Berliner Staatsballett: „Glories of the Romantic Ballet – Sternstunden des...Berliner Staatsballett:...

Berliner Staatsballett: „Glories of the Romantic Ballet – Sternstunden des Romantischen Balletts“

Premiere: 27. Januar 2008, 18.00 Uhr, Deutsche Oper Berlin

Der Abend ist den Berliner Star-Ballerinen Shoko Nakamura, Beatrice Knop, Nadja Saidakova und Polina Semionova gewidmet, an deren Seite junge Tänzer wie Dmitrij Semionov, Dinu Tamazlacaru, Marian Walter oder Rainer Krenstetter die Premiere tanzen werden.

Programm:

Pas de Quatre Divertissement

Choreographie: nach Jules Perrot

Musik: Cesare Pugni

Es tanzen: Polina Semionova | Shoko Nakamura |

Beatrice Knop | Nadja Saidakova

Le Papillon Pas de deux

Choreographie: Pierre Lacotte nach Marie Taglioni

Musik: Jacques Offenbach

Es tanzen: Iana Salenko | Dinu Tamazlacaru

Auf Anraten seines Arztes wird Vladimir Malakhov nicht wie vorgesehen in dem Stück „Le Papillon“ tanzen. „Ich habe mich entschieden, dem Rat meines Arztes zu folgen und „Le Papillon“ nicht zu tanzen, da das Risiko, das mit den erforderlichen Sprüngen einhergeht, im Moment noch zu hoch für mein Knie ist“, erklärte der Intendant und Erste Solotänzer des Staatsballetts Berlin. Stattdessen wird Dinu Tamazlacaru den Part an der Seite von Iana Salenko in Pierre Lacottes Rekonstruktion von „Le Papillon“ übernehmen. Seit ihrem Debüt in „Der Nussknacker“ gelten Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru als neues Traumpaar der Ballettbühne.

La Vivandière Pas de six

Choreographie: Pierre Lacotte nach Arthur Saint-Léon

Musik: Cesare Pugni

Es tanzen: Corinne Verdeil | Marian Walter || Sebnem Gülseker |

Stephanie Greenwald | Johanna Hwang | Ludmila Konovalova

Paquita Pas de trois und Grand Pas

Choreographie: nach Marius Petipa

Musik: Ludwig Minkus

Es tanzen: Polina Semionova | Dmitrij Semionov

Ludmila Konovalova | Sebnem Gülseker | Rainer Krenstetter ||

Elisa Carrillo Cabrera | Elena Pris | Maria Seletskaja | Nadia Yanowsky ||

Sarah Mestrovic | Nanami Terai || Stephanie Greenwald | Johanna Hwang |

Krasina Pavlova | Aoi Suyama || Elinor Jagodnik | Verena Thurm | Ilenia

Montagnoli | Natalia Munoz

Licht und Raum: Franck Evin

Musikalische Leitung: André Presser

Orchester der Deutschen Oper Berlin

Weitere Aufführungen: 30. | 31. Januar 2008 und 1. | 4. Februar 2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche