Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Theatertreffen 2015: Auswahl für den StückemarktBerliner Theatertreffen 2015: Auswahl für den StückemarktBerliner Theatertreffen...

Berliner Theatertreffen 2015: Auswahl für den Stückemarkt

Der Stückemarkt des Theatertreffens 2015 hat in einem offenen, europaweiten Wettbewerb nach neuen Formen der Autorschaft gesucht und fünf Stücke ausgewählt. Die Juror*innen Tim Etchells (Forced Entertainment), Helgard Haug (Rimini Protokoll), Lutz Hübner, Milo Rau (International Institute of Political Murder) und Yvonne Büdenhölzer haben folgende Auswahl getroffen:

Alexandra Badea (1980) „Pulvérisés“ (Zersplittert) (Rumänien/Frankreich)

Daniel Cremer (1983) „TALKING STRAIGHT Festival“ (Deutschland)

Alexander Manuiloff „The State“ (Bulgarien)

Tom Struyf (1983) „Another great year for fishing“ (Belgien)

Stefan Wipplinger (1986)„Hose Fahrrad Frau“ (Österreich)

 

Die ausgewählten Theatertexte von Alexandra Badea, Alexander Manuiloff und Stefan Wipplinger werden in Szenischen Lesungen vorgestellt. Die Theaterprojekte von Daniel Cremer und Tom Struyf kommen als Gastspiele zum Stückemarkt.

 

Die Auswahl des Stückemarkts 2015 bildet ein vielfältiges Spektrum von Formen zeitgenössischer Autorschaft ab. Vertreten sind mit den Arbeiten von Stefan Wipplinger und Alexandra Badea zwei Autor*innen von literarischen Theatertexten: Wipplingers „Hose Fahrrad Frau“ verhandelt in unterschiedlichen Episoden verschiedene Spielarten der Ökonomie des Tausches. Badeas offener Text „Pulvérisés“ („Zersplittert“, aus dem Französischen von Frank Weigand) zeigt anhand von vier Figuren die Verknüpfungen einer globalisierten Welt.

 

Im Bereich der Projekteinreichungen wurden zwei Arbeiten ausgewählt. Der Berliner Theatermacher Daniel Cremer spielt mit einer selbst entwickelten Fremdsprache in „TALKING STRAIGHT Festival“ Codes des internationalen Festivalbetriebs durch und bietet eine kollektive Erfahrung des Fremdseins an. „Another great year for fishing“, eine Stückentwicklung des belgischen Regisseurs und Performers Tom Struyf, fragt nach den Bedingungen einer Gesellschaft im Burnout und lässt dabei seinen Text mit Video und Tanz interagieren.

 

Schließlich ist mit Alexander Manuiloffs „The State“ ein Stück vertreten, welches ein literarischer Theatertext ist, der aber dezidiert ohne Schauspieler und Regisseur auskommt, sodass das Publikum selbst zum Co-Autor und Akteur der Aufführung wird.

 

Das Programm und die Termine des Stückemarkts werden zusammen mit dem Spielplan des Theatertreffens am 2. April bekanntgegeben.

 

Weitere Informationen mit Biografien der Künstler*innen:

www.berlinerfestspiele.de/stueckemarkt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑