Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bielefeld: MISS SARA SAMPSON von Gotthold Ephraim LessingBielefeld: MISS SARA SAMPSON von Gotthold Ephraim LessingBielefeld: MISS SARA...

Bielefeld: MISS SARA SAMPSON von Gotthold Ephraim Lessing

PREMIERE 12.01., 19:30 Uhr, Theater am Alten Markt

1755 schreibt der 26-jährige Gotthold E. Lessing innerhalb von sechs Wochen in einem Gartenhaus in Potsdam das erste bürgerliche Trauerspiel überhaupt: Miss Sara Sampson.

Lessing hat ein Ziel: Er will Tränen fließen lassen. Schauplatz des Geschehens ist ein heruntergekommener Gasthof an der Landesgrenze, in der Provinz. Es sollte eigentlich nur ein Zwischenstopp sein auf der Flucht von Sara und Mellefont in die große Freiheit. Abenteuer und Liebe hieß beider gigantischer Plan. Gesehen, verliebt, geflohen – mit dem Ziel einer schnellen Heirat im Ausland. Und nun der Zwischenhalt. Seit 9½ Wochen sitzen die beiden wie angegossen in der Provinz, mittel- und entscheidungslos und fast schon wieder entliebt.

Das große Abenteuer schmeckt schal in dieser ausweglosen Situation. Die Vorstellung vom Glück ist das Eine, die Realität aber leider etwas ganz anderes. Das Vergangene lässt sich nicht so einfach abschütteln, ausmerzen; es fordert seinen Tribut und verfolgt das traurige Pärchen bis in ihr Versteck. Es naht: Saras Vater. Er will sie zurückhaben und ihr verzeihen. Ebenso Mellefonts ehemalige Geliebte Marwood. Beide erheben Ansprüche und üben einen nicht zu verachtenden Druck auf das Pärchen aus.

Inszenierung Katka Schroth Bühne und Kostüme Thilo Reuther Dramaturgie Claudia Lowin

Mit

Miss Sara Sandra Gerling

Sir William Sampson Harald Gieche

Marwood Carmen Priego

Der Gastwirt Sebastian Reck

Mellefont John Wesley Zielmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche