Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bienen" von Alexej Schipenko im Theaterhaus Jena"Bienen" von Alexej Schipenko im Theaterhaus Jena"Bienen" von Alexej...

"Bienen" von Alexej Schipenko im Theaterhaus Jena

Jenaer Premiere: 26. April 2012, 20 Uhr. -----

Irgendetwas stimmt hier nicht. Die Zeit scheint still zu stehen. Der Raum krümmt sich. Wie zufällig begegnen sich drei Menschen im Fahrstuhl. Sie wollen nach unten, Richtung Ausgang. Doch der Fahrstuhl fährt immer nur nach oben, Richtung Unendlichkeit.

Jedes Mal, wenn sich seine Türen öffnen, zeigt sich eine andere Welt, wie auf dem Holo-Deck eines surrealen Raumschiffs. Auf ihrer Reise begegnen die drei einem im ewigen Eis angelnden Weihnachtsmann, dem Elektromusiker Vivaldi, einem Priester mit überdimensioniertem Kruzifix. Und natürlich: Gott. Schließlich landen sie in einem Aussteiger-Camp im mexikanischen Yucatan. Der von den Maya für den 21.12.2012 prophezeite Weltuntergang hat längst begonnen.

Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.

Hinter Albert Einsteins berühmtem Zitat verbirgt sich eine wissenschaftliche Wahrheit: Ohne die Bestäubung der Bienen gerät der ökologische Kreislauf in ein nicht mehr auszubalancierendes Ungleichgewicht. Mit dem in der Folge einsetzenden Pflanzen-Sterben werden auch Tiere, und schließlich der Mensch, vom Erdboden verschwinden. Seit mittlerweile 4 Jahren beobachten Imker und Insektologen weltweit ein mysteriöses Bienensterben. Und damit nicht genug: laut Maya-Kalender beginnt mit dem Jahr 2009 eine Phase des chaotischen Umsturzes. Binnen einer dreijährigen Frist wird die Menschheit ihre schlimmste Krise erleben: Wirtschafts- und Finanzzusammenbrüche, Naturkatastrophen, Kriege und Revolutionen. Schließlich wird die fünfte Dimension erreicht werden – dem Wiederaufbau ab Point Zero steht nichts mehr im Weg.

Mit Bienen stellt sich die freie Theatergruppe O-Team dem Pessimismus unserer Zeit. Unterstützt wird sie dabei von dem russischen Schriftsteller Alexej Schipenko, der den Schauplatz für das letzte Gefecht zwischen kollektiver Todessehnsucht und Lebensbejahung zurück an den Ausgangspunkt der dunklen Prophezeiungen, nach Mexiko verlegt: In den Hochebenen der Mayas betreiben zwei Aussteiger eine Bienenzucht, aus deren Honig sie das halluzinogene Getränk Balché herstellen. Doch wohin verschwinden all die Bienen? Seltsame Träume suchen die beiden heim: Träume vom Weltuntergang, von Roland Emmerich und der Russenmafia. Sind das Botschaften? Oder ist es gar der Bienen-Gott Ah Mucen Cab, der Schöpfer der Welt, der zu ihnen spricht? Und was hat diese junge Frau, die plötzlich auftaucht, damit zu tun?

Der 21. Dezember 2012 bot immer wieder Anlass für wilde Spekulationen, die inhaltlich vom endgültigen Untergang der Welt bis zur Ankunft eines „kosmischen Besuchs” reichen: Im Mythos um diesen Tag vermischen sich Kommerz, Angst und Aberglaube mit esoterischen Hoffnungen und Erlösungs-Fantasien. Die Welt verändert sich so schnell wie nie zuvor. Neue Entwicklungen der Informations-, Nano- oder Biotechnologie geben dem Einzelnen das Gefühl, ohnmächtig von den Ereignissen überrollt zu werden – kein Wunder: In der manischen Beschäftigung mit Weltuntergangsszenarien zeigt sich eine erschreckende Sehnsucht nach umfassenden Lösungsstrategien für unsere komplexen Probleme.

Der längste Zyklus im Maya-Kalender beträgt 26.000 Jahre. Dieser Zyklus endet am 21. Dezember 2012. An diesem Tag wird die Sonne das erste Mal seit tausenden Jahren in einer Linie zum Äquator unserer Milchstraße stehen. Die gesamte Schöpfungsgeschichte der Maya kann man nur durch ein Verständnis dieser Konjunktion verstehen, ebenso die uns bevorstehenden Veränderungen. Nach dem Maya-Kalender leben wir heute in der Endzeit. – John Major Jenkins

Mit Folkert Dücker, Monika Hölzl, Andrej Kritenko und der Stimme von Frank Deesz

Text: Alexej Schipenko

Regie/ Bühne: Samuel Hof

Kostüme/ Bühne: Nina Malotta

Musik: Markus Birkle

Dramaturgie: André Becker und Jonas Zipf

Sound/ Video: Pedro Pinto

Jenaer Premiere: 26. April 2012, 20 Uhr

Die nächsten Vorstellungen: 27., 28. April, 30., 31. Mai 2012

Eine Produktion des Theaterhauses Jena in Zusammenarbeit mit O-Team und dem Theater Rampe Stuttgart.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche