Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BIG TOWN von Lone Twin, Theater Oberhausen und Ringlokschuppen Ruhr im Park der Feldmannstiftung Styrum BIG TOWN von Lone Twin, Theater Oberhausen und Ringlokschuppen Ruhr im Park... BIG TOWN von Lone Twin,...

BIG TOWN von Lone Twin, Theater Oberhausen und Ringlokschuppen Ruhr im Park der Feldmannstiftung Styrum

Premiere Donnerstag, 16. Juni 2016, 19.30 Uhr, Außenprojekt im Park der Feldmannstiftung, Augustastraße 108-114, 45476 Styrum. -----

Ein Zirkuszelt steht in Styrum! Und präsentiert wird – natürlich – eine Show! Sie trägt den Titel Big Town. In der Manege stehen Menschen aus Mülheim und Oberhausen. Alt-Oberhausener, Zugezogene, Neuzugänge, Neu-Mülheimer, Menschen, die Geschichten zu erzählen haben, von sich, über ihre Städte, ihre Nachbarschaft, ihre Identität, über Arbeit, über Leidenschaften, über ihr Leben.

Es sind kleine und große Geschichten, tragische und komische, lustige und verrückte.

Big Town ist ein wenig wie eine Busfahrt. Viele Menschen sind um einen herum. Vielleicht kennt man sogar seinen Sitznachbarn oder erinnert sich daran, die ältere Dame vorne rechts im Sitz hinter dem Fahrer vergangene Woche auf dem Bauernmarkt gesehen zu haben, wo sie Äpfel im Korb ihres Rollators verstaut hat. Ein junges Paar hinter einem lacht verliebt und unterhält sich, vielleicht in einer fremden Sprache. Jugendliche in der letzten Bank lärmen und diskutieren über eine Party oder einen unangekündigten Schultest. Jeder dieser Menschen im Bus könnte ihr Nachbar sein – vielleicht ist er es ja sogar?

Was erfahren wir über die Dame vorne rechts im Bus, wenn sie uns zeigt, wie sie ihr Schnitzel brät? Oder über das junge Mädchen, das voller Konzentration etwas in ein kleines Büchlein schreibt? Was ist das für ein sperriger Gegenstand, den der ältere Herr da aus dem Gepäckfach hebt, und wohin ist dieses schweigsame, schwarz gekleidete Trio wohl unterwegs?

In Big Town zeichnet das britische Performance-Duo Lone Twin gemeinsam mit Menschen aus Styrum (von 18 – 82 Jahren!) ein großes Portrait: Über Mülheim, über Oberhausen und über Styrum, den geteilten Stadtteil auf der Grenze – und über die Menschen, die hier leben.

Lone Twin wurde 1997 von Gregg Whelan und Gary Winters gegründet und nähert sich Konzepten wie Ort, Kontext und Orientierung mit den Mitteln der Performance an. Ziel der Gruppe ist die Schaffung unterhaltsamer Arbeiten mit optimistischer Aussage, die dem breiten Publikum eine gleichermaßen anspruchsvolle und lohnende Auseinandersetzung ermöglichen. Ihre Performances reichen von kontextspezifischen Arbeiten, die sich über viele Tage hinziehen, bis zu Auftritten in Galerien und Ateliers sowie auf Bühnen. Seit 1999 hat die Gruppe eine Reihe von Stipendien des Arts Council England erhalten und wurde mehrmals zu Artists-in-Residence-Programmen und weltweit zu Festivals eingeladen.

Big Town

Lone Twin in Koproduktion mit Theater Oberhausen und Ringlokschuppen Ruhr

Konzept & Regie Lone Twin

Produktion & künstlerische Mitarbeit Kathrin Ebmeier

Dramaturgie Tamina Theiß

Regieassistenz Christopher-Fares Köhler

Kostümbildassistenz Marina Sell Cajueiro

Mit Angelika Husemann, Anja Schweitzer, Beate Smorra, Claudia Groh, David Prince Dattey, Erika Langer, Helga Terwint, Inge Fleischer, Ira Peters, Lothar Kuntze, Michael Wenzel und Paul Gehrmann

Weitere Termine 17./18./19./23./24./25. und 26. Juni 2016

Ort Außenprojekt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche