Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Birgit Nilsson verstarb am 1. Januar 2006Birgit Nilsson verstarb am 1. Januar 2006Birgit Nilsson verstarb...

Birgit Nilsson verstarb am 1. Januar 2006

Birgit Nilsson, Kammersängerin und Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper, wurde am 17. Mai 1918 nahe der südschwedischen Stadt Malmö geboren. Kurz nach dem Abschluß ihrer 1941 begonnenen Gesangsausbildung an der Königlichen Musikakademie Stockholm debütierte sie 1946 ebenfalls in Stockholm mit der Agathe in DER FREISCHÜTZ. Ihr internationaler Durchbruch war Anfang der 50er Jahre bei den Bayreuther Festspielen.

Von da an war die gefeierte Sopranistin bei den Bayreuther Festspielen sowie an den großen Opernhäusern der Welt, wie dem Royal Opera House Covent Garden, der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera, der San Francisco Opera, der Pariser Oper und der Wiener Staatsoper regelmäßig zu Gast und setzte als dramatische Sopranistin Maßstäbe für Generationen.

An der Wiener Staatsoper debütierte sie als Sieglinde in DIE WALKÜRE am 18. April 1954 noch vor der Wiedereröffnung des Hauses am Ring im Theater an der Wien. Noch im selben Monat sang sie dort Elsa in LOHENGRIN, Elisabeth in TANNHÄUSER, Senta in DER FLIEGENDE HOLLÄNDER sowie die Aida. An der wiedereröffneten Wiener Staatsoper war sie erstmals am 12. Dezember 1956 zu erleben, als Leonore in FIDELIO. Sie sang an der Wiener Staatsoper an insgesamt 232 Abenden u. a. jene Partien, mit denen sie in die Operngeschichte eingegangen ist, die Brünnhilde in DER RING DES NIBELUNGEN, die Isolde in TRISTAN UND ISOLDE, die Elektra, die Salome, die Turandot und die Färberin in DIE FRAU OHNE SCHATTEN, aber auch Rollen wie Tosca, Lady Macbeth in MACBETH, Amelia in UN BALLO IN MASCHERA und die Donna Anna in DON GIOVANNI. Zuletzt war sie am 9. Mai 1982 als Färberin auf der Bühne der Wiener Staatsoper zu erleben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche