Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Blick der Tosca“ - Ein Projekt von Anna-Sophie Mahler mit Musik von Giacomo Puccini - Theater Bremen„Blick der Tosca“ - Ein Projekt von Anna-Sophie Mahler mit Musik von Giacomo...„Blick der Tosca“ - Ein...

„Blick der Tosca“ - Ein Projekt von Anna-Sophie Mahler mit Musik von Giacomo Puccini - Theater Bremen

Am Sonntag, den 4. Mai 2014, um 18.30 Uhr findet im Kleinen Haus die Premiere von „Blick der Tosca“ statt. Ausgehend von Giacomo Puccinis Oper „Tosca“ sucht Regisseurin Anna-Sophie Mahler nach Bezügen der Oper zum wirklichen Leben und geht der Frage nach, was das Leben eigentlich lebenswert macht.

Die Biographien von drei Bremer BürgerInnen bilden das Zentrum dieses Abends, an dem drei Schauspieler, ein Opernsänger und ein Musiker gemeinsam auf der Bühne stehen. Ihre Lebensgeschichten weisen Parallelen zu den Hauptfiguren der Oper „Tosca“ – Tosca, Cavaradossi und Scarpia – auf: Eine radikale Tierschützerin, die noch heute, über 90-jährig, Briefe an einflussreiche Persönlichkeiten schreibt, um auf Tieren zugefügtes Unrecht hinzuweisen; ein Sänger, der für nichts lebte als das Theater, und ein ehemaliger Polizeipräsident, der davon überzeugt ist, nur ernsthafte Ordnungspolitik könne für eine zufriedene Gesellschaft sorgen.

Die an die Oper angelehnten Figuren in Anna-Sophie Mahlers Projekt erinnern sich, befragen ihr Leben nach dem Wichtigen und nach dem Unwichtigen und darüber, welche Rolle die Erinnerung selbst in ihrem Leben spielt. Präsentiert werden die Erinnerungen auf der Bühne von den Mitgliedern des Schauspielensembles Annemaaike Bakker, Peter Fasching und Matthieu Svetchine; ebenfalls dabei ist mit Johannes Scheffler ein Sänger aus dem Opernchor des Theater Bremen sowie der Musiker Bendix Dethleffsen, der die musikalische Leitung des Abends verantwortet.

Anna-Sophie Mahler ist seit 2004 sowohl als Schauspiel- wie auch als Opernregisseurin tätig und inszenierte unter anderem in Zürich, Basel, Luzern, Düsseldorf, Weimar und Graz. Nach vielen Jahren Zusammenarbeit mit Christoph Marthaler und Christoph Schlingensief gründete sie 2006 in Basel ihre eigene Theatergruppe „CapriConnection“, die sich durch die Verwebung von dokumentarischem Material mit Musik und Texten einen Namen gemacht hat. In Bremen inszeniert Anna-Sophie Mahler nach „Die Sache Makropulos“ und „Orlando furioso“ nun zum dritten Mal.

Regie: Anna-Sophie Mahler

Ausstattung: Katrin Connan

Musik: Bendix Dethleffsen und Giacomo Puccini

Dramaturgie: Katinka Deecke

Mit: Annemaaike Bakker, Bendix Dethleffsen, Peter Fasching, Johannes Scheffler und Matthieu Svetchine

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche