Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Boris Godunow" von Modest Mussorgski im Opernhaus Zürich"Boris Godunow" von Modest Mussorgski im Opernhaus Zürich"Boris Godunow" von...

"Boris Godunow" von Modest Mussorgski im Opernhaus Zürich

Premiere am 27. April 2008 um 19.00 Uhr

Mit «Boris Godunow» hat Modest Mussorgski ohne Rücksicht auf die Operntraditionen des 19. Jahrhunderts und mit grosser dramatischer Gestaltungskraft ein packendes Drama geschaffen, das auf historischen Ereignissen des beginnenden 17. Jahrhunderts beruht und doch weit über diese hinaus geht.

Im Zentrum der Handlung steht Zar Boris, ein einsamer, schuldbeladener Mächtiger; ihm gegenüber das leidende, aber auch manipulierbare russische Volk, für das Modest Mussorgski einige der beeindruckendsten Chorszenen des russischen Opernrepertoires geschaffen hat.

"Meine handelnden Personen sollen auf der Bühne so sprechen, wie lebendige Menschen reden, aber dabei so, dass Charakter und Kraft der Intonation der handelnden Personen, gestützt vom Orchester, welches das musikalische Gewebe ihres Sprechens bildet, ihr Ziel direkt erreichen, d.h., meine Musik soll die künstlerische Nachbildung der menschlichen Rede in all ihren feinsten Biegungen sein, d.h. die Töne der menschlichen Rede, als äussere Erscheinungsformen des Denkens und Fühlens, sollen, ohne Übertreibung und Zwang, zu einer wahrheitsgetreuen, genauen, aber künstlerischen, hochkünstlerischen Musik werden. Das ist das Ideal, zu dem ich hinstrebe."

Modest Mussorgski

Vladimir Fedoseyev hat sich für die mit dem Polenakt ergänzte Fassung von 1871/72 entschieden, die Klaus-Michael Grüber in der Ausstattung von Eduardo Arroyo in Szene setzen wird.

Dirigent

Vladimir Fedoseyev

Inszenierung

Klaus Michael Grüber

Bühnenbild

Eduardo Arroyo

Kostüme

Rudy Sabounghi

Lichtgestaltung

Dominique Borrini

Choreographie

Giuseppe Frigeni

Choreinstudierung

Jürg Hämmerli

Mit

Luciana D'Intino (Marina), Martina Welschenbach (Feodor), Rebeca Olvera (Xenia), Kismara Pessatti (Amme); Matti Salminen (Boris), Rudolf Schasching (Schuisky), Pavel Daniluk (Pimen), Reinaldo Macias (Grigorij/Dimitrij), Vladimir Stoyanov (Rangoni), Valeriy Murga (Schtschelkalov), Andreas Hörl (Warlaam), Martin Zysset (Missail); Liuba Chuchrova (Schenkwirtin); Boguslaw Bidzinski (Blödsinniger), Tomasz Slawinski (Nikititsch/Hauptmann), Kresimir Strazanac (Mitjucha), Miroslav Christoff (Leibbojar)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche