Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bregenzer Festspiele eröffnen am 19. Juli 2006Bregenzer Festspiele eröffnen am 19. Juli 2006Bregenzer Festspiele...

Bregenzer Festspiele eröffnen am 19. Juli 2006

Mit der feierlichen Eröffnung am Vormittag des 19. Juli starten die Bregenzer Festspiele in ihren diesjährigen Festivalsommer. Es ist dies die erste Festspielveranstaltung im sanierten Festspielhaus, dem ‚schönsten Geburtstagsgeschenk’, so Festspielpräsident Günter Rhomberg, zum 60-Jahr-Jubiläum des 1946 gegründeten Festivals am Bodensee.

Die Eröffnungsveranstaltung, zu der neben anderen Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Kultur auch Bundespräsident Heinz Fischer, Kunststaatssekretär Franz Morak und der Vorarlberger Landeshauptmann Herbert Sausgruber erwartet werden, bringt auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm, dessen Höhepunkt die Rede des Schriftstellers Arno Geiger ist. Geiger war selbst 17 Jahre als Bühnenarbeiter bei den Bregenzer Festspielen beschäftigt und wurde 2006 für sein Werk Es geht uns gut mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet. 3Sat und ORF 2 übertragen ab 12.00 Uhr aus dem Festspielhaus.

Feierliches Konzert der Wiener Symphoniker und Friedrich Cerhas Spiegel

Am Abend des 19. Juli eröffnen dann gleich zwei Aufführungen den Festspielsommer 2006: Den Anfang macht um 18 Uhr ein feierliches Konzert der Wiener Symphoniker unter ihrem Chefdirigenten Fabio Luisi, gefolgt um 21 Uhr von der vollständigen Aufführung von Friedrich Cerhas epischem Orchesterzyklus Spiegel im Rahmen von Kunst aus der Zeit auf der Werkstattbühne.

Wiederaufnahme von Verdis spektakulären Troubadour auf der Seebühne

Giuseppe Verdis Meisterwerk Der Troubadour, das im vergangenen Sommer über 170.000 Besucher begeisterte und damit nach dem Musical West Side Story zur bestbesuchten Oper seit 1998 avancierte, feiert tags darauf, am 20. Juli, seine Wiederaufnahme: Die Idee, die Handlung des Troubadour in eine Ölraffinerie zu verlegen und das im Libretto erwähnte Feuer darin spektakulär in Szene zu setzen, fand bei Publikum und Kritikern großen Anklang. Das Spiel auf dem See im spektakulären Bühnenbild von Paul Steinberg und in der packenden Regie von Robert Carsen wird im kommenden Sommer 23 Mal im einzigartigen Ambiente der Seebühne zu erleben sein.

Spannendes Jubiläumsprogramm mit zahlreichen Uraufführungen

Anlässlich des 60. Geburtstags der Bregenzer Festspiele erwartet die Besucher im Sommer 2006 ein spannendes Jubiläumsprogramm mit zahlreichen Uraufführungen. Die Oper im Festspielhaus besteht in diesem Jahr aus drei Werken des französischen Komponisten Claude Debussy: Zu sehen sein werden Debussys neu vollendete Oper Der Untergang des Hauses Usher nach Edgar Allan Poes gleichnamiger Kurzgeschichte sowie die beiden Ballette Jeux und Prélude à l ’après-midi d’un faune. Die Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker und des Symphonieorchesters Vorarlberg stehen unter dem Titel 'Heimat bist du ...' ganz im Zeichen eines Schwerpunkts von Werken österreichischer Komponisten, während die Operette am Kornmarkt mit Jacques Offenbachs Blaubart am 10. August das Werk eines weiteren Operettengroßmeisters auf die Bühne bringt.

Auch im Programm von Kunst aus der Zeit dreht sich 2006 alles um die Musik- und Kulturlandschaft Österreichs: Highlights sind die vollständige Aufführung von Friedrich Cerhas Orchesterzyklus Spiegel, die Uraufführung von wo du nicht bist, dem jüngsten Werk der Berliner Theatertruppe Nico and the Navigators sowie die Weltpremiere von Radek, der neuen Kammeroper des Vorarlberger Komponisten Richard Dünser. Das Hamburger Thalia Theater gastiert erstmals seit 2003 wieder mit einer Premiere: Zu sehen sein wird Die Präsidentinnen des österreichischen Dramatikers Werner Schwab.

Symphoniker unterm Sternenhimmel – spektakuläres Konzert auf der Seebühne

Im Rahmen des Konzerts Hollywood am See - Filmmusik made in Austria werden die Wiener Symphoniker nach dem großen Erfolg von Bernstein am See im Sommer 2004 am 14. August 2006 ein weiteres Mal im spektakulären Ambiente der Seebühne zu erleben sein. Auf dem Programm stehen die Melodien großer Filmklassiker, die allesamt von Österreichern komponiert wurden, darunter Vom Winde verweht, Stanley Kubricks 2001 – Odyssee im Weltraum und Milos Formans Amadeus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche