Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bremen: Internationales Opernstudio beschlossenBremen: Internationales Opernstudio beschlossenBremen: Internationales...

Bremen: Internationales Opernstudio beschlossen

Mit einem Handschlag haben Professor Dr. Manfred Cordes, Rektor der Hochschule für Künste Bremen, und Hans-Joachim Frey, designierter Generalintendant des Theater Bremen, die sofortige Einrichtung eines gemeinsam betriebenen Internationalen Opernstudios besiegelt. Im Zentrum des unterzeichneten Vertragswerkes steht, dass pro Jahr bis zu zehn hochtalentierte Sängerinnen und Sänger gefördert werden und damit zugleich eine hochqualifizierte Berufsvorbereitung erhalten; die Bewerber dürfen nicht älter als 31 Jahre sein, die Ausschreibung wird international angelegt.

„Das ist eine prima Sache“, sagte Manfred Cordes, denn: „Die Professionalisierung steht und fällt mit der Nähe zur Praxis. Für Sänger besteht die riesige Chance, den realen Opern-Betrieb aus der Nähe kennen zu lernen.“ Hans-Joachim Frey betonte, dass dieses Modell fast einmalig, aber zumindest sehr ungewöhnlich in der deutschen Kulturlandschaft sei – „ein Vier-Sparten-Theater trifft auf eine Vier-Sparten-Hochule, das birgt sehr viele Chancen.“ Das Theater hatte der Hochschule bereits vor einiger Zeit den entsprechenden Vorschlag unterbreitet, der, so Cordes, „sofort auf offene Ohren gestoßen ist“. Beide fügten hinzu, dass die Kooperation auch auf anderen Feldern funktionieren könne, etwa im Design-Bereich. Frey: „Das Potenzial an gegenseitiger kreativer Begegnung ist längst nicht ausgeschöpft.“

Die möglichen Absolventen des Opernstudios brauchen als Voraussetzung ein abgeschlossenes Gesangshochschulstudium, vor dem Engagement gilt es ein Vorsingen zu meistern. Die Dauer des Stipendiums beträgt ein bis maximal zwei Jahre, gleichzeitig werden die Absolventen als Weiterbildungsstudierende an der HfK immatrikuliert. Das gemeinsame Ziel der Institutionen: Die Förderung junger Talente bei gleichzeitiger Stärkung des Opern- und Theaterstandortes Bremen.

Interessierte richten ihre Bewerbung an: Opernstudio@theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑