Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
bremer shakespeare company + Universität Bremen in Berlin mit "Grund der Ausweisung: Lästiger Ausländer"bremer shakespeare company + Universität Bremen in Berlin mit "Grund der...bremer shakespeare...

bremer shakespeare company + Universität Bremen in Berlin mit "Grund der Ausweisung: Lästiger Ausländer"

7./8. Mai 2008 im Plenarsaal des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg, Hardenbergstraße 31, U- und S-Bhf. Zoo

Mi 7. Mai 2008 um 19 Uhr szenische Lesung

Do 8. Mai 2008 um 19 Uhr szenische Lesung und anschließende Podiumsdiskussion

mit Roland Brumberg, Ausländerbehörde Berlin, Jürgen Kipp, Präsident des OVG Berlin-Brandenburg, Ulla Jelpke, MdB, innenpolitische Sprecherin der Fraktion "Die Linke", Eberhard Schultz, Rechtsanwalt in Berlin und Bremen

Moderation: Sabine am Orde, taz-Redakteurin

Aus den Akten auf die Bühne: Drei Schauspieler und eine Schauspielerin bringen Beschwerdeakten "lästiger Ausländer" aus den 1920er Jahren zum Sprechen. Die Textvorlagen haben Studenten der Universität Bremen in einem zweifach preisgekrönten Forschungsprojekt zusammen getragen.

In der Weimarer Republik diente die amtliche Kategorisierung "lästiger Ausländer" als Ausweisungsgrund. Die Ausweisung wurde ohne Angabe von Gründen angeordnet. Nur eine Beschwerde konnte sie aufhalten, selten abwenden. Die Akten zeigen mit welchen Anschuldigungen die "Lästigkeit" konstruiert wurde: Kriminelle Delikte, politische Gesinnung, Rasse, unsittlicher Lebenswandel. Sogar "der Verkauf von Fruchteis an sich" wurde als unerwünscht notiert. Einzelschicksale von Menschen werden auf der Bühne lebendig, deren Zukunft durch eine Ausweisung bedroht, wenn nicht gar zerstört wurde.

Interdisziplinäre Lehre an der Universität Bremen: Dr. Eva Schöck-Quinteros führte "Grund der Ausweisung: lästiger Ausländer" als ergebnis- und praxisorientiertes Lehrforschungsprojekt im Angebot General Studies und damit interdisziplinär durch. Ihre Studierenden verknüpften die Forschungstätigkeit mit Formen der Aufbereitung für die Öffentlichkeit, um die Wirkung des Erforschten zu beobachten. So entstand diese szenische Lesung, die seit November 2007 von der bremer shakespeare company erfolgreich aufgeführt wird, und ein Begleitband.

Preisgekröntes Projekt: 2007 Preistträger des Wettbewerbs "Geist begeistert" vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 2008 erhielt Frau Dr. Schöck-Quinteros den "Berninghausen Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation".

Dank der Initiative der Berliner Arbeitsgruppe gegen Ausweisungen und gefördert von der Hans Böckler-Stiftung wird die szenische Lesung jetzt in Berlin aufgeführt.

Regie: Peter Lüchinger und Michael Meyer

Mit Jens "Hassel" Hasselmann, Peter Lüchinger, Francisca Mencz und Michael Meyer

Tickets: 8,- / erm. 5,- / Schulklassen 3,- / 3-Euro-Ticket

Reservierung: 030-62735330, grund-der-ausweisung@gmx.de

Vorverkauf: junge Welt Ladengalerie, Berlin, Torstr. 6, U2 Rosa-Luxemburg-Platz, Mo-Fr 11.00-18.00, 030-53635556

Begleitband: Sigrid Dauks und Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.), Grund der Ausweisung: Lästiger Ausländer. Ausweisungen aus Bremen der 1920er Jahre, Bremen 2007, 160 Seiten, 8 Euro. Bestell- und Kontaktadresse: Dr. Eva Schöck-Quinteros, Universität Bremen, FB 8, Institut für Geschichtswissenschaft, 0421/218-9487, esq@uni-bremen.de

www. grund-der-ausweisung.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche