Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Brundibár", Kinderoper von Hans Krása, Theresienstädter Fassung (1943) - Städtische Theater Chemnitz"Brundibár", Kinderoper von Hans Krása, Theresienstädter Fassung (1943) -..."Brundibár", Kinderoper...

"Brundibár", Kinderoper von Hans Krása, Theresienstädter Fassung (1943) - Städtische Theater Chemnitz

Premiere 30. Oktober 2022, 16.30 Uhr, Konzertsaal der Städtischen Musikschule Chemnitz

Die Geschwister Aninka und Pepíček gehen auf den Markt, um für ihre kranke Mutter Milch zu holen. Da sie jedoch kein Geld haben, wollen sie es dem Leierkastenmann Brundibár gleichtun, dem die Leute für seine Musik Münzen in den Hut werfen. Sie singen ihr Lieblingslied, doch niemand hört zu. Die beiden sind ratlos. Wie sollen sie den Leierkastenmann mit ihren kleinen Stimmen übertönen?

Copyright: Portrait Hans Krása

Erst als Katze, Hund und Spatz ihnen helfen, alle Kinder der Stadt zusammenzutrommeln, kann es gelingen: Ihr Gesang ist stärker als der Leierkasten, die Leute auf dem Marktplatz hören zu und bald ist Pepíčeks Mütze voller Geld. Da will sie Brundibár dem Jungen entreißen, aber gegen die Kinderschar hat er keine Chance. Doch schließlich sind es die Kinder, die dem Erwachsenen versöhnlich die Hand reichen.

Hans Krásas Kinderoper Brundibár ist mehr als eine bezaubernde Geschichte rund um die Kraft kindlichen Mutes und Gemeinschaftlichkeit. Das 1938 komponierte Stück konnte zunächst nur im Geheimen in einem jüdischen Kinderheim in Prag gespielt werden. Nach der Deportation des Komponisten in das Konzentrationslager Theresienstadt schrieb er es noch einmal nieder und studierte es mit den inhaftierten Kindern des Lagers ein. Über 50 Mal wurde es dort aufgeführt. Obwohl Hans Krása wie viele der beteiligten Kinder dem nationalsozialistischen Regime zum Opfer fiel, konnte Brundibár vor dem Vergessen bewahrt werden und ist seit den 1980er Jahren sowohl an professionellen Theatern als auch an Schulen zu erleben.

Die Chemnitzer Inszenierung dieses besonderen Werkes entsteht im Rahmen einer Kooperation zwischen der Oper Chemnitz und der Städtischen Musikschule, wo auch die Aufführungen stattfinden werden.

Libretto von Adolf Hoffmeister | Theresienstädter Fassung (1943)
Deutsche Übersetzung von Frank Harders-Wuthenow und Matthias Harre

Musikalische Leitung und Kinderchöre
Lorenz Höß
Inszenierung
Sascha Theis
Bühne und Kostüme
Claudia Weinhart
Dramaturgie
Christiane Dost

Brundibár
Daniel Pastewski
Mitglieder des Kinder- und Jugendchores der Oper Chemnitz
Mitglieder der Chöre sowie Instrumentalist:innen der Städtischen Musikschule Chemnitz
Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie
 
Weitere Termine
Montag, 31. Oktober 2022
11.30 Uhr
Dienstag, 01. November 2022
10.30 Uhr
Sonntag, 06. November 2022
16.30 Uhr
Montag, 07. November 2022
10.30 Uhr
Montag, 14. November 2022
10.30 Uhr
Dienstag, 15. November 2022
10.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche